Der Klimawandel ist ein weltweit bekanntes Problem und bereitet der Ganzheit der Menschen Sorgen – so auch den Mitarbeitenden an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin. Um zu einer grüneren Welt beizutragen, forschen viele Menschen an klimafreundlichen Methoden der Stromerzeugung. Mehr...
Ende 2018 an Bord von „Sofia“, einer zum fliegenden Teleskop umgebauten Boeing 747: Schon im Flug habe das Team im Flugzeug Besonderes gesehen, erinnert sich Professor Bernd Klein. Er war dabei, als erstmals Helium H+ im Universum nachgewiesen werden konnte, und verantwortete bei der Mission mit einem Kollegen eines der speziellen Empfangsinstrumente des Teleskops. Mehr...
An vielen Stellen in unserem Alltag finden sich bionische Erfindungen wieder. Der Klettverschluss orientiert sich beispielsweise an der Pflanzengattung der Kletten, während man sich bei Wänden den Lotuseffekt zunutze macht. Das bedeutet, dass die Oberfläche kaum von Feuchtigkeit benetzt werden kann, weil diese wie bei der Pflanze abperlt. Mehr...
Das Forschungsprojekt LEITNING will neuartige Batteriewechselrichter entwickeln, die sowohl multifunktional als auch nachhaltig sein sollen und dazu auch erneuerbare Energien einbinden. Neben anderen Institutionen ist auch die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg an dem vom Bund geförderten Projekt beteiligt. Mehr...
Die Hochschule wird internationaler. Seit dem Sommersemester 2020 unterrichtet Gastprofessor Jean Patric da Costa aus Brasilien an der Hochschule. Hier lehrt er im Bereich der Elektrotechnik und der nachhaltigen Ingenieurswissenschaft. Ermöglicht wurde dieser Austausch durch das DAAD-Gastdozentenprogramm und die Hochschule selbst. Mehr...
For the first time the Faculty of Engineering and Technical Journalism is hosting a student from the USA coming to Hochschule Bonn-Rhein-Sieg with a RISE scholarship. PhD Student Martin Schenk is getting support in his project of Katarina Odak's work. And we are happy that Katarina wrote an article for "doppelpunkt:" about her espectations and experience since now. Mehr...
Guido Krause, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus, verbreitet jede Woche den Duft von frisch gemahlenen und gerösteten Kaffee über den ganzen Campus. Die Produktion hat er an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zu einer rechten Wissenschaft entwickelt, um Schulklassen die komplexe Technik näherzubringen und dafür zu begeistern. Mehr...
Andreas Krämer, Doktorand am Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus sowie am Forschungsinstitut TREE der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, verteidigte in der vergangenen Woche an der Universität Siegen erfolgreich seine Dissertation über „Lattice-Boltzmann-Methoden zur Simulation inkompressibler Wirbelströmungen". Mehr...
Die durchschlagende Wirkung von Laserstrahlen kennt der Laie spätestens seit Star Wars. In der Realität wird diese Technik beispielsweise im Labor von Professor Welf Wawers zum präzisen Bohren eingesetzt. Er erklärt, wie seine Anlage aus den unförmigen Laserstrahlen möglichst perfekt runde Löcher entstehen lässt. Mehr...
Jeder kennt sie: Kunststoffhohlkörper aus Polyethylenterephthalat wie etwa PET-Flaschen. Bei der Produktion könnte noch erheblich an Material, Energie und damit Kosten gespart werden. Wo genau, das versucht das Forschungsprojekt „Ressourcenoptimierte Bauteilentwicklung durch systematische Verzahnung von Experiment und multiskaligen Simulationsansätzen“ (ReBauVES) zu identifizieren. Mehr...
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...