„Lehrkräfte technischer Fächer, insbesondere in Metall- und Elektrotechnik werden händeringend gesucht“, weiß Juniorprofessor Daniel Pittich. Die angehenden Ingenieure im Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus können sich eine Berufsalternative erarbeiten und später entscheiden, wohin der Weg gehen soll. Mehr...
Der Autor ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand von Professor Dirk Reith im Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus (EMT). Er befindet sich derzeit auf einem sechswöchigen Forschungsaufenthalt in den USA. Mehr...
Die viele Arbeit für die Teilnahme hat sich gelohnt: Anfang Mai 2015 brachen die Vertreter des Fachbereichs Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus in Jubel aus, als sie als Sieger des VDMA-Wettbewerbs „Bestes Maschinenhaus“ verkündet wurden. Als Lohn der Arbeit konnten sie einen Scheck über 100.000 Euro aus Berlin mitnehmen. Mehr...
Forschungen der Hochschule tragen dazu bei, Erträge von Solarmodulen besser zu prognostizieren. Dafür wurden Messgeräte auf dem Hochschuldach installiert. Auch die Stadt Sankt Augustin profitiert davon, weil dadurch zukünftig aktuelle und kleinräumige Wetterdaten zur Verfügung stehen werden. Mehr...
Lassen sich die Grundlagen der Elektrotechnik auch für Studienanfängern interessant gestalten? Laut Professor Jürgen Apfelbeck geht das. Er setzt auf Experimente in seinen Vorlesungen und will damit schon den Erstsemestern zeigen, dass sich Theorie und Praxis gut verbinden lassen. Mehr...
Anfang März gründete der Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus (EMT) zwei Institute. Während sich das Institut für Medienentwicklung und -analyse (IMEA) mit den Themen Innovation und internationale Medienentwicklung beschäftigt, interessiert sich das Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE) für die Gebiete Forschung und Produktinnovation. Mehr...
Steigende Energie und Rohstoffpreise zwingen die Industrie zum Umdenken. Für die Ingenieure von morgen werden die Aspekte Leistungsaufnahme, Prozessoptimierung und Nachhaltigkeit immer wichtiger. Die Fachhochschule hat deshalb die Nachhaltigkeit als Leitgedanken definiert. Mehr...
Einmal mehr haben Studierende der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg einem Studiengang ein gutes Zeugnis ausgestellt. Der Stifterverband der Deutschen Wirtschaft hatte mit seiner Aktion „Cum Laude“ die Studierenden um ihr Votum gebeten. Sankt Augustiner Maschinenbaustudenten stellten jetzt ihren Studiengang in Berlin vor. Mehr...
Zusammen mit namhaften Universitäten und Firmen arbeitet die Hochschule an nichts geringerem als der Zukunft von Stromleitungen. Das Projekt „Supra Metall“ könnte dafür sorgen, dass durch neue Technologien Strom besser geleitet wird und somit effizienter und kostengünstiger in die Haushalte fließt. Mehr...
Für die Technikkurse der 11. Klasse der Bonner Bertolt-Brecht-Gesamtschule ging das Schuljahr in der Dr. Reinold Hagen Stiftung in Beuel zu Ende. Dies war gleichzeitig der Höhepunkt des Kurses „Vom Erdöl zum fertigen Kunststoffprodukt“: Sie schlüpften in die Rolle von Unternehmern. Mehr...
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...