Posterpreis für Rheinbacher Biologie-Doktoranden in Mainz
von Patrick Babczyk
Die Postdocs und Doktoranden der Arbeitsgruppe von Professorin Edda Tobiasch am Campus Rheinbach haben jüngst ihren vierten Posterpreis gewonnen. Bei der 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Mikrozirkulation und Hämorheologie gab es eine finanziellen Anerkennung und ein handkoloriertes Faksimile der Offenbarung des Johannes.

Best Poster Award für Postdocs und Doktoranden - im Foto Patrick Babczyk, Dorothee Schipper und Patrick Ottensmeyer (von links) - bei einer internationalen Fachtagung in Mainz. Themen waren unter anderem Störungen der Blutzirkulation und Materialforschung. Foto: Edda Tobiasch
Vom 4. bis 5. November 2016 fand in Mainz die 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Mikrozirkulation und Hämorheologie statt. Neben traditionellen Schwerpunkten wie Pathophysiologie der Hämorheologie und Mikrozirkulation, standen neue Visionen in der vaskulären Biologie, Störungen der Thrombose und Hämostase, so wie Materialienforschung und mikrovaskuläre Diagnostik, im Mittelpunkt.
Mit ihrem Poster gewannen die Postdocs und Doktoranden von Professorin Edda Tobiasch, namentlich Yu Zhang und Fatma Elsayed sowie Dorothee Schipper, Patrick Babczyk und Patrick Ottensmeyer, den Best Poster Award.
Die Biologen aus dem Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg waren gut vertreten: Professorin Edda Tobiasch hielt am zweiten Konferenztag einen Vortrag über die vielversprechende Kombination adulter Stammzellen mit künstlichen P2-Rezeptoren zur künftigen Herstellung von Knochenersatzmaterial.
Wissenschaftsnachwuchs präsentierte seine PosterBei der gut besuchten Posterpräsentation war auch das Poster der Rheinbacher Biologie-Doktoranden vertreten, die einen besonderen Grund zur Freude hatten. Sie erhielten den Best Poster Award. Neben der finanziellen Belohnung in Höhe von 100 Euro war die Überreichung eines handkolorierten Faksimiles der Offenbarung des Johannes aus der Gutenbergbibel im Original Buchdruckverfahren eine besondere Ehrung.
Das Poster mit dem Titel „Receptor Signaling Controls Human Mesenchymal Stem Cell Differentiation Towards Endothelial and Smooth Muscle Cells” zeigt die Bedeutung von purinergen Rezeptoren in der Entwicklung von vaskulären Zellen. In ihren Dissertationen untersuchen die Doktoranden die Expression der purinergen Rezeptoren während der Stammzelldifferenzierung wie zum Beispiel glatten Muskelzellen und Endothelzellen. Dieses Wissen soll in der Zukunft in klinischen Anwendungen zur Vermeidung und/oder Behandlung von Gefäßerkrankungen genutzt werden.
Der Posterpreis in Mainz ist nach den Posterpreisen 2008 auf dem internationalen Symposium für Biomaterialien in Essen, 2013 auf dem Internationalen Meeting des Stammzellnetzwerkes NRW in Köln und 2016 auf der 13. Konferenz der pakistanischen Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie bereits die vierte Auszeichnung dieser Art für die Arbeitsgruppe.
Artikel vom 06.12.2016
Drucken
Leserbrief
Weitere Artikel