Ein Experiment der Hochschule befindet sich zur Zeit auf der Raumstation ISS. Dabei handelt es sich um den Versuch, mit Hilfe von Mikroorganismen antimikrobielle Metalloberflächen für die Raumfahrt zu erforschen. Diese verschiedenen Oberflächen wurden in so genannten Touch Arrays auf die Station gebracht und werden dort innerhalb von 15 Wochen erforscht. Mehr...
Mit Wasser, genauer: sauberem Wasser beschäftigen sich für ihre Dissertation die Doktoranden Roman Grimmig und Philipp Gillemot. Auf der Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft wurden nun Roman Grimmig im Mai mit einem Posterpreis bedacht. Über sein Forschungsthema erzählt er außerdem im Podcast „Abenteuer Promotion“. Mehr...
Müffelnd trübes Wasser – so könnte man die Seen in der Bonner Rheinaue im Sommer wohl am besten beschreiben. Bis jetzt. Denn die Stadt Bonn und das Unternehmen Emico möchten dies durch das Beimpfen der Seen mit Mikroorganismen ändern. Ob das etwas bewirkt, wird durch die wissenschaftliche Begleitung am Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften am Campus Rheinbach erforscht. Mehr...
Am 15. März 2021 begann der Arbeitstag für Biologieprofessor Martin Sieber und seine Helfer Mischelle Garcia und Michael Schäfer bereits um 8 Uhr am nördlichen Ufer des Rheinauensees in Bonn. Sie nahmen an zahlreichen Stellen des 15 Hektar großen Sees Wasser- und Sedimentproben, um den ersten Teil der Sanierung des Gewässers wissenschaftlich zu begleiten. Die Sanierung erfolgt danach in zwei Schritten. Mehr...
Der Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften der Hochschule am Campus Rheinbach ist mit seinen unterschiedlichen Forschungen schon seit vielen Jahren erklärtes Ziel von Bewerbern aus den USA für ein RISE-Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) oder von solchen aus dem Nahen Osten, die mit einem Stipendium des Landes NRW einige Wochen in Deutschland lernen und forschen möchten. Derzeit sind wieder Stipendiaten in Rheinbach zu Gast. Mehr...
Die Stammzellgruppe von Prof. Dr. Edda Tobiasch begrüßt dieses Jahr wieder zwei RISE-Stipendiatinnen (Research Internships in Science and Engineering) aus Amerika. Das Programm RISE Germany vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) unterstützt den internationalen Austausch und ermöglicht jungen Wissenschaftlern aus Amerika, Kanada, Großbritannien und Irland ein Praktikum in Deutschland. Mehr...
Die Deutsche Bahn möchte in Zukunft im Zuge eines Projektes ICEs und Bahnhöfe vor Attentaten schützen. Im Auftrag der deutschen und der französischen Bahn forschte das Institut für Detektionstechnologien (IDT) an der Hochschule und stellte im April 2018 die Ergebnisse auf der Hannover-Messe vor. Mehr...
Im Rahmen des Nahost-Förderprogrammes des Landes Nordrhein-Westfalen hat die Stammzellgruppe von Professorin Edda Tobiasch zwei Stipendiatinnen aus Jordanien aufgenommen. Schon früher hatten sich Stipendiaten aus Nahost erfolgreich für einen Aufenthalt an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg beworben, um genau hier auf dem Gebiet der Stammzellforschung zu arbeiten. Mehr...
FunForGen (Funktionale und Forensische Genomik mittels Next Generation Sequencing) ist ein Forschungsprojekt der Fachbereiche Angewandte Naturwissenschaften und Informatik, das sich mit der Analyse von Genvarianten beschäftigt. Die Ergebnisse sollen die Gesundheitsforschung ebenso wie die Forensik voranbringen. Mehr...
Am europäischen Aktionstag zur Stammzellforschung 2017 (UniStem Day) beteiligte sich auch die Hochschule. Schüler aus Biologie-Leistungskursen des Gymnasiums Meckenheim und des Städtischen Gymnasiums Rheinbach konnten in einem Labor am Campus Rheinbach Versuche aus der Stammzellforschung durchführen. Betreut wurde jede der drei Gruppen von einem anderen Doktoranden: Dorothee Schipper, Patrick Ottensmeyer und Patrick Babczyck. Mehr...
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...