"Zugang zu Drogen und Sprengstoffen". Die Träume vieler Studierende dürften mit dieser Aussage in Erfüllung gehen. Der Kooperationsvertrag Mit dem Landeskriminalamt Rhein-Pfalz ermöglicht die Arbeit und die Forschung mit solchen Stoffen. Praxisnaher Forschungsbetrieb ist eines der Hauptziele des Austauschs. In Zukunft soll die Zusammenarbeit, durch weitere Projekte vertieft werden. Mehr...
Die Postdocs und Doktoranden der Arbeitsgruppe von Professorin Edda Tobiasch am Campus Rheinbach haben jüngst ihren vierten Posterpreis gewonnen. Bei der 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Mikrozirkulation und Hämorheologie gab es eine finanziellen Anerkennung und ein handkoloriertes Faksimile der Offenbarung des Johannes. Mehr...
Lauren Garnett from Canada succeeded in this year’s DAAD-RISE program for a scholarship at H-BRS in Rheinbach. As a Canadian third year undergraduate student she is currently working with her mentor Patrick Babczyk in the group of Edda Tobiasch within the field of stem cell research. Mehr...
Die Brüsseler Anschläge im März dieses Jahres zeigten, wie verwundbar der Schienenverkehr gegenüber terroristischen Bedrohungen sein kann. Die Terrorgefahr verlangt nach Sicherheitskonzepten, die vor möglichen Angriffen schützen können. Mit der Entwicklung eines Sensornetzes geht die Hochschule schon erste Schritte in diese Richtung. Mehr...
Der Innovationspreis 2015 der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ging an Professor Dr. Gerd Knupp für das Forschungsprojekt „micr0zone: Mikrodesinfektionssystem für dezentrale Entkeimung von Wasserverteilsystemen“. Mit im Boot sind Kollegen aus dem Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften sowie ein DLR-Institut und ein Rheinbacher Unternehmen. Mehr...
Among 16 applicants the one from Seattle succeeded. Kevin Gray worked at the Hochschule Bonn-Rhein-Sieg an Mesenchymal Stem Cells within the group of Edda Tobiasch with Fatma Elsayed. He improved speaking the German language and got fabulous impressions of the country. Mehr...
Dr. Peter Kusch (63) forscht seit 18 Jahren als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften. Im Juli 2015 war auf der „International Conference Sustainable Materials Science and Technology (SMST)“ als Redner eingeladen. 2018 ist Schluss mit Forschung, dann geht der leidenschaftliche Pop-Musik-Fan in Rente. Mehr...
Die Sequenzierung der Desoxyribonukleinsäure (DNS) spielt schon seit 30 Jahren eine entscheidende Rolle bei der Aufklärung von Kriminalfällen. Überall am Tatort eines Gewaltverbrechens suchen forensische Analytiker nach Rückständen von DNS. Die Herausforderung besteht darin, untersuchtes Erbmaterial einem einzigen Individuum zuzuordnen. Mehr...
Erstmalig trafen sich am Campus Rheinbach forensische Experten, um an Fallbeispielen über moderne Aspekte der forensischen DNA-Analytik zu berichten. Den Vorträgen gemeinsam war, wie die innerhalb des Studiengangs Naturwissenschaftliche Forensik gelehrten DNA-Profiling-Techniken in der Praxis zur Anwendung kommen. Mehr...
Mit einem Team des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, nimmt Laura Wischnewski an einer Forschungsreise zur AWIPEV-Station auf Spitzbergen in der Arktis teil. Die sensationelle Möglichkeit beruht auf ihrem Bachelorthema über „Multiple Stressoren in der Arktis“. Mehr...
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...