Von Philip Meyer-Bothling
Das Projekt „Bonn-Aachen International Center for Information Technology“ (b-it) existiert mittlerweile seit drei Jahren. Das b-it war im Herbst 2002 von vier Institutionen aus der Wissenschaftsregion gegründet worden: Die Universität Bonn, die RWTH Aachen, das Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven (IZB) und die FH Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin beschlossen unter dem Namen b-it eine Studieneinrichtung für Informationswissenschaften im Raum Bonn-Aachen einzurichten. Finanziert wird das Projekt über eine eigens eingerichtete Stiftung. Angeboten werden die Master-Studiengänge Medieninformatik, Bioinformatik und Autonome Systeme. Alle Lehrveranstaltungen finden auf Englisch statt.
Ein fester Standort im der NRW-Landesvertretung
Ein eigenes Gebäude hat die Einrichtung erst seit dem Herbst vergangenen Jahres, als das b-it-Center in das ehemalige Gebäude der Landesvertretung NRW neben dem alten Kanzleramt in Bonn einzog. Modern ausgestattet und mit Blick auf den Rhein finden hier seit Anfang dieses Jahres Vorlesungen und Praxisprojekte der Studiengänge statt. Studienangebot und Gebäude sind allerdings noch in der Aufbauphase: „Wir sind noch ständig beim Auf- und Umräumen. Alle helfen mit“, sagt Alexandra Reitelmann, Studienberaterin im Studiengang „Life Science Informatics“. Noch für dieses Jahr geplant sind der Aufbau der Laboratorien, der Computerpools und eines Wireless-LAN-Netzwerks. Außerdem muss das Gebäude noch den neuesten Brandschutzbedingungen angepasst werden.
Zwei neue Professuren verstärken das Kollegium
Auch neue Professoren verstärken das b-it-Team seit dem Winter 2004: Der Studiengang „Life Science Informatics“, der sich unter anderem mit der Medikamentenforschung befasst, wird seit Beginn des Sommersemesters von Professor Jürgen Bajorath unterstützt. Er war zuletzt 15 Jahre in der pharmazeutischen Forschung in den USA tätig und lehrte an der University of Washington. Professor Joachim von zur Gathen ist seit diesem Semester verantwortlich für „Computer-Security“. Zuletzt Professor an der Universität Paderborn widmet er sich jetzt den Sicherheitsfragen der Informatik im b-it-Center.
b-it goes RoboCup 2005
Der Standort Sankt Augustin der FH Bonn-Rhein-Sieg beteiligt sich in Zusammenarbeit mit dem Institute for Autonomous Intelligent Systems (AIS) der Fraunhofer-Gesellschaft maßgeblich an der Betreuung des Studiengangs „Autonomous Systems“. Im April richtete das AIS die RoboCup German Open 2005 im Paderborner Heinz-Nixdorf-Museumsforum aus. Dabei handelt es sich um eine Art Roboter-Fußball-WM, an der das Gespann aus AIS und b-it schon 2004 teilgenommen hatte. Diesmal schaffte es das Team um FH-Mitarbeiter und Diplom-Informatiker Walter Nowak bis ins Viertelfinale.
Informationen zum Studienangebot und allem, was es sonst noch zu wissen gibt unter: www.b-it-center.de
Artikel vom 05.07.2005
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...