„Die Forschung inspiriert die Lehre sehr“, sagte Professorin Iris Groß, als sie mit dem Lehrpreis 2014 ausgezeichnet wurde. Nach 2012 führte die Hochschule Ende Oktober 2014 zum zweiten Mal einen Tag der Lehre durch. Das Motto: voneinander lernen. Mehr...
Die Sequenzierung der Desoxyribonukleinsäure (DNS) spielt schon seit 30 Jahren eine entscheidende Rolle bei der Aufklärung von Kriminalfällen. Überall am Tatort eines Gewaltverbrechens suchen forensische Analytiker nach Rückständen von DNS. Die Herausforderung besteht darin, untersuchtes Erbmaterial einem einzigen Individuum zuzuordnen. Mehr...
Am 1. September 2014 wurde CENTIM offiziell gegründet. Die Abkürzung steht für Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand und bezeichnet eine wissenschaftliche Einrichtung, die ab sofort Studierenden, Fachkräften und Unternehmen zur Verfügung steht, um beratend in Sachen Entrepreneurship, Innovation und Existenzgründung tätig zu werden. Mehr...
Die Hochschule bietet im Rahmen des Fachbereichs Sozialversicherung das Wahlfach Hilfsmittelversorgung an, wo Studierende den Umgang und Einsatz von Hilfsmitteln für Menschen mit Behinderung näher gebracht wird. Das dient dazu, die Studierenden auf ihr Berufsleben vorzubereiten und Barrieren im Kopf zu überwinden. Mehr...
Seit 2010 unterstützt die Hochschule vielversprechende Forschungsprojekte durch die „Potenzialförderung”. Dieses Jahr überzeugten vier Projekte die Forschungskommission, darunter Projekte aus Informatik, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Mit dem Geld können wissenschaftliche Mitarbeiter im Projekt beschäftigt werden, um etwa Vorarbeiten für ein Drittmittelprojekt durchzuführen. Mehr...
Paris und Charlie Hebdo dominieren noch immer die Medien. Ob soziale Netzwerke oder die guten, alten Printmedien: Alle sprechen über den Islam, Terror und Pressefreiheit. Die Attentate auf die französische Satirezeitschrift Charlie Hebdo veranlasste Millionen von Menschen sich mit den getöteten Redakteuren zu solidarisieren. Mehr...
Die in den vergangenen Jahren gezielt geförderte Mobilität in Europa hat zu Arbeits- und Bildungsszenarien geführt, die besonders durch ihre nationale Heterogenität geprägt sind. Trotz aller Vorteile sind unerwünschte Nebeneffekte nicht auszuschließen. Mehr...
Erstmalig trafen sich am Campus Rheinbach forensische Experten, um an Fallbeispielen über moderne Aspekte der forensischen DNA-Analytik zu berichten. Den Vorträgen gemeinsam war, wie die innerhalb des Studiengangs Naturwissenschaftliche Forensik gelehrten DNA-Profiling-Techniken in der Praxis zur Anwendung kommen. Mehr...
Drei Tage lang stand der Campus Sankt-Augustin im Zeichen des Wirtschaftsenglisch. Rund 350 Fachbesucher tauschten sich auf der internationalen Konferenz der Interessengruppe Wirtschaftsenglisch (BESIG) des internationalen Verbands der Lehrkräfte für Englisch als Fremdsprache (IATEFL) über die neuesten Entwicklungen der Branche aus. Geplant und durchgeführt wurde die Tagung von Studierenden der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Mehr...
Zum ersten Mal in seiner Teamgeschichte hat das BRS-Motorsport-Team an einem offiziellen Formula Student Event außerhalb Deutschlands teilgenommen: am Formula Student Italy auf dem Circuit Varano de Melegari vom 28. August bis 1. September 2014. Und konnte direkt einen großartigen Erfolg feiern, sprich: den Pokal für den dritten Platz mit nach Hause nehmen. Mehr...
Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...