Im Herbst 2013 wurde im Rahmen des Programms FH-STRUKTUR des Landes NRW positiv über die Förderung des Forschungsverbundes „Nachhaltigkeit in Werkstoff- und Energietechnik“ (NaWETec) entschieden. Ein Teilprojekt wird betreut von Margit Schulze und Steffen Witzleben, Professoren am Campus Rheinbach. Mehr...
Das Urheberrecht macht auch vor Lehrmaterial nicht halt. Deshalb werden über das Internet sogenannte offene Bildungsressourcen aller Art verbreitet, die frei verwendet werden dürfen. Aber Achtung: Sie müssen dazu mit einer bestimmten Lizenz versehen sein. Mehr...
Auch in der Forschung vermittelt die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg nicht nur bekanntes Wissen, sie generiert auch neues, das im Einzelfall durch eine Patentierung geschützt wird. Auf den Gebieten Fingerabdruck-Scanner und Vorrichtung an Kreissägen wurden bereits Patente erteilt und Lizenzverträge zur möglichen Verwertung abgeschlossen. Mehr...
Dass Mitarbeiter der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) auf Dienstreise gehen, ist nicht ungewöhnlich. Meist lauten die Ziele dann Mainz, Hannover, Düsseldorf, München oder Köln. Nicht so für mich. Mit vier Kommilitonen des Studiengangs Sozialversicherung mit Schwerpunkt Unfallversicherung geht es im April gut 6000 Kilometer Richtung Süden nach Namibia. Mehr...
Gelernt hatten die 24 Studierenden bei Professor Alfred Krupp im Fach „Logistik und Supply Chain Management“ schon eine Menge. Produktion und Logistik eines führenden Automobilherstellers live zu erleben, war dann das i-Tüpfelchen im Wintersemester 2013/14. Hält die Theorie der Praxis stand? Mehr...
Wie in jedem Semester begaben sich auf in diesem Winter 2013/14 die Studierenden des Schwerpunktfaches B2B-Marketing auf eine mehrtägige Exkursion. Sie führte zu Unternehmen verschiedener Branchen und bot durch Fachvorträge und Werksführungen einen guten Einblick in das Tagesgeschäft. Mehr...
„Was die deutsche Wirtschaft antreibt, ist die Qualität der Produkte, die sie auf den Markt bringt.“ Ein Gedanke, der Professor Jürgen Pomp vom Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften motiviert. Sein Motto: „Qualität vor Masse, denn in Masse produzieren die Chinesen schon.“ Mehr...
Anfang März gründete der Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus (EMT) zwei Institute. Während sich das Institut für Medienentwicklung und -analyse (IMEA) mit den Themen Innovation und internationale Medienentwicklung beschäftigt, interessiert sich das Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE) für die Gebiete Forschung und Produktinnovation. Mehr...
Immer wieder müssen Turnhallen und Schwimmbäder geschlossen werden. Gelegentlich passiert es, dass in ganzen Wohnblocks ein Duschverbot erlassen wird. Grund sind meist stäbchenförmige Bakterien im Wasser, auch Legionellen genannt. Hände waschen und Trinken sind kein Problem. Doch gerade das Duschen mit verkeimtem Wasser stellt eine Gefahr dar. Mehr...
Anfang März 2013 gründete der Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus (EMT) zwei Institute. Während sich das Institut für Medienentwicklung und -analyse (IMEA) mit den Themen Innovation und internationale Medienentwicklung beschäftigt, interessiert sich das Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE) für die Gebiete Forschung und Produktinnovation. Mehr...
Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...