"Die Treppe hoch, dann links durch die zwei Glastüren und dann Raum 331", sagt die freundliche Dame am Empfang. Auf dem Tresen steht ein blaues Schild, auf dem mit weißen Buchstaben ihr Nachname steht. Es ist Punkt 8.58 Uhr. In zwei Minuten beginnt mein Praxissemester, und ich soll mich bei Herrn Hassa vorstellen. Mehr...
Anfang diesen Jahres wurde am Campus Rheinbach das MBA-Forschungszentrum gegründet. Dort werden unter der Leitung der Professoren Christoph Wamser und Klaus Deimel neue Erkenntnisse zu betriebswirtschaftlichen Themen erarbeitet. Die ersten Ergebnisse fanden große Anerkennung in der Fachwelt, unter anderem im „Manager Magazin“. Mehr...
In Wrexham/Wales haben im Oktober die ersten drei Diplom-Studenten des Studiengangs Maschinenbau ihren Bachelor von der Glyndwr University erhalten. Guido Langenkamp, Martin Linnartz und Erich Lipinski hatten dafür im Rahmen ihres Auslandssemesters vor über einem Jahr die britische Partnerhochschule besucht. Mehr...
Die Medien sind die „vierte Gewalt“ im Staate. Ohne freie Presse ist auch eine demokratische Grundordnung undenkbar. Was in Deutschland als selbstverständlich erscheint, ist in vielen anderen Teilen der Welt keineswegs immer gegeben. Eine freiheitliche Grundordnung benötigt eine gut ausgebaute Medienstruktur. Mehr...
Es ist fast schon Tradition: Wer mit besonders guten Leistungen im dualen Studiengang Sozialversicherung aufwartet, dem schenken Fachbereich und Arbeitgeber eine Studienreise. Vier Studentinnen vom Campus Hennef machten sich im Juni für fünf Tage auf nach Belgien. Ihr Ziel: der Hauptsitz der Europäischen Union. Mehr...
Abgesaugtes Fett und Zahnreste – das sind für den Chirurgen Abfallprodukte von Operationen. Für Biologie-Studenten der FH Bonn-Rhein-Sieg sind sie jedoch ein interessanter Rohstoff. Er enthält Stammzellen, für die es viele Verwendungsmöglichkeiten gibt. Mehr...
Ein Hochschulstudium, kombiniert mit einer Berufsausbildung in einem Unternehmen – ein solches kooperatives Studium wird von vielen als „Königsweg“ der Ausbildung betrachtet. Im Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus (EMT) wurden im vergangenen Jahr die ersten Absolventen des kooperativen Studiengangs Maschinenbau entlassen. Mehr...
Das Fotoalbum auf dem Schreibtisch von Professor Harald Meier in Rheinbach weckt Erinnerungen an einen typischen Familienurlaub: Ein südländisch aussehender Mann hockt vor einer Lehmhütte auf der Straße, bietet den Touristen goldfarbene Armreifen an. 40 Jahre alt ist er, geschätzt. Mehr...
Im Projekt „Startbahn zum Bachelor“ arbeiten der Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule in Rheinbach und das Friedrich-List-Berufskolleg in Bonn-Bad Godesberg zusammen, um Schülern den Übergang von der Schule zur Hochschule zu erleichtern. Die Schüler besuchen außerhalb der Schulzeit Lehrveranstaltungen an der FH und können so ihre Studienzeit verkürzen. Mehr...
Rückenleiden beschreiben und Behandlungsmethoden vermitteln – dieser Aufgabe stellte sich angehende Technikjournalist Michael Pilz im Rahmen seiner Diplomarbeit. Es war zugleich die erste Abschlussarbeit der FH Bonn-Rhein-Sieg, die im Grönemeyer-Institut für Mikrotherapie angefertigt wurde. Mehr...
Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...