Die Informationstechnik beeinflusst immer mehr unser Kommunikationsverhalten. Die Verbraucher sollten aber nicht vergessen, dass es dabei Risiken und Gefahren technischer Art gibt. Der Fachbereich Informatik arbeitet deshalb häufig mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zusammen. Mehr...
High-Tech in Sankt Augustin: Die Gesellschaft für Netzwerk- und Automatisierungs-Technologie (N.A.T.) mbH ist ein mittelständischer Telekommunikationsbetrieb. Das Unternehmen wurde 1990 gegründet, um besonders leistungsfähige Netzwerk-Schnittstellen für Industriecomputer zu entwickeln. Mehr...
Studenten der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg haben vier funktionstüchtige Roboter gebaut. Dabei diente eine Bauanleitung des Computer-Magazins „c’t“ als Vorlage. Den Robotern gelingt es durch Abstands- und Lichtsensoren, Gegenstände einzusammeln oder Hindernissen auszuweichen. Mehr...
Fliehkraft, Seitenführungskraft, Gravitation: Jeder kennt diese physikalischen Phänomene vom Rummelplatz. Ein neues Arbeitsprojekt des Fachbereichs Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus (EMT) soll den internationalen Wissensaustausch der Fachhochschule (FH) Bonn-Rhein-Sieg fördern. Mehr...
Auf dem Computer Solitärspielen oder Briefe schreiben, hat nicht wirklich etwas mit Informatik zu tun, ist auch schon lange nichts Außergewöhnliches mehr. Was der Fachbereich Informatik der Fachhochschule am 24. Oktober zur Schau stellte, war jedoch ein Blick in die Zukunft. Mehr...
Reisen in eine andere Kultur und dabei neue Freunde kennen lernen. Für 14 Studierende und drei Professoren der Universität Istanbul endeten die Semesterferien mit einem spannenden Abenteuer. Mehr...
Das Institut für interdisziplinäre Studien (IfiS) bildet den institutionellen Rahmen für interdisziplinäre Studiengänge an der Fachhochschule (FH). Aufgabe des IfiS ist es, aus Vorschlägen der Fachbereiche oder auf eigene Initiative neue interdisziplinäre Studiengänge zu erarbeiten. Mehr...
An der Tafel sammeln sich Entwürfe für eine Software, ein eifriger Bastler arbeitet derweil an seinem Rechner – Alltag im Free Software Labor (FSL). Seit seiner Gründung Ende 2005 dient das Labor als Brutstätte für die Entwicklung freier Software. Mehr...
Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Fachbereichs Informatik hatte die Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg für den 24. Oktober 2006 zu einer Feier geladen. Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft fanden sich ein, um gemeinsam mit Professoren und Mitarbeitern dieses Ereignis zu feiern. Mehr...
Seit mehreren Jahren prägen Kooperationen mit Unternehmen in der Region das Profil der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. Mit der Brühler Firma Mauser ist nun ein neuer Partner hinzugekommen. Eine Kooperation mit dem Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus verknüpft dabei Ausbildung und Studium. Mehr...
Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...