Die Virtual-Reality-Konferenz 2005 (VR 2005) fand im Frühjahr in Bonn statt. Mitgastgeber dieser international führenden Fachkonferenz war die Fachhochschule (FH) Bonn-Rhein-Sieg. Mehr...
„Ein Leben lang lernen“, ist inzwischen eine Philosophie in der Arbeitswelt geworden. Doch nicht jeder lernt gleich, hat dieselbe Motivation oder geht mit dem gleichen Selbstvertrauen an ein neues Thema heran. Genau dieser Aspekt wird derzeit von Professor Karl W. Neunast (Fachbereich Informatik) im Forschungsbereich „Akzeptanz moderner Technologien“ näher untersucht. Mehr...
Eine Vielfalt von Speichermedien überflutet den Markt. Heute kann fast jedes neue Handy kleine Datenmengen speichern und verarbeiten, Personal Digital Assistans (PDAs), Minicomputer und Laptops inzwischen sehr große. Der kürzlich anerkannte Forschungsschwerpunkt „NEGSIT“ untersucht die Vernetzung solch unterschiedlicher Geräte. Mehr...
Bei groß angelegten Rettungseinsätzen in Katastrophengebieten ist eine gute Kommunikationsinfrastruktur unbedingt erforderlich. Fällt das lokale Festnetz in diesen Regionen aus, muss schnell ein mobiles Kommunikationsnetz aufgebaut werden. Sogenannte drahtlose Ad-Hoc-Netzwerke bieten sich für diese Zwecke an. Mehr...
Vom 13. August bis zum 4. September werden Studierende des Fachbereichs Wirtschaft Rheinbach der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg an der Partnerhochschule Coastal Carolina University in South Carolina (USA) drei Wochen an einem internationalen Summer-School-Programm teilnehmen. Mehr...
Bei strahlendem Sonnenschein fand auf dem Campus der Fachhochschule (FH) Bonn-Rhein-Sieg in Rheinbach im Juni das erste Rheinbacher Forschungsforum statt. Hochrangige Referenten aus Wirtschaft und Forschung waren der Einladung gefolgt und zogen Studierende und Besucher mit ihren Vorträgen in den Bann. Mehr...
Anfang März hat es uns, drei Studierende der Chemie, nach Oberbayern verschlagen. Das hört sich schlimmer an, als es ist. Wir fertigen hier bei Roche Diagnostics unsere Diplomarbeit an, was (fast) gar nicht besser verlaufen könnte. Außerdem ist mehr los, als man denkt, und Bayern ist hier besonders schön. Mehr...
Vor zwei Jahren wurde die Kompetenzplattform Bioengineering ins Leben gerufen. Mit dabei sind drei Professoren der FH Bonn-Rhein-Sieg: Wolfgang Heiden (Informatik), Andreas Pfützner und Maria-Paz Weißhaar (beide Angewandte Naturwissenschaften). Jetzt ist der erste Zwischenbericht der Kompetenzplattform erschienen. Mehr...
Vom 12. bis zum 16. März traf sich die Elite der internationalen Virtual Reality-Forschung in Bonn. In der Beethovenhalle diskutierten rund 500 Wissenschaftler, Studenten und Anwender über aktuelle Trends in Technik und Anwendung. Auch die Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg war als Co-host mit dabei. Mehr...
Mal macht der Computer Probleme, mal löst er sie. Viel Stoff, um darüber in Special Interest-Publikationen zu schreiben oder zu lesen. Einige der Experten aus der Boomsparte Computerjournalismus trafen jetzt unter anderem mit Studierenden in einem Forum zum Wissensaustausch zusammen. Mehr...
Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...