Köln, Bonn und das Siebengebirge – das sind die typischen Touristenmagneten der Region. Doch jenseits der „Schääl Sick” und außerhalb der Großstädte sieht es weniger rosig aus. Die Studenten des fünften Fachsemesters Wirtschaft in Rheinbach beschäftigten sich darum im Rahmen des Praxisprojektes „Tourismus in der Region” mit der Frage, wie man den linksrheinischen Tourismus fördern kann. Mehr...
Der Fachbereich Informatik bietet ab dem Sommersemester 2005 Studierenden die Möglichkeit einer Zusatzqualifikation, das Cisco-Zertifikal für Kommunikationstechnik. Mehr...
In der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg wird für die Welt von morgen an neuartigen Technologien geforscht. Schon bei der Planung der FH war klar, dass diese auch durch Forschung und die Vernetzung Forschender eine bedeutende Rolle für die Innovationskraft der Region spielen sollte. Mehr...
Bereits während der Planung der Hochschulgebäude begann 1995 das Projekt "solaroptimiertes Bauen". Am neu erstellten Gebäude wurden Messungen durchgeführt, die zum Ziel hatten, mehr über den Sinn und die Wirtschaftlichkeit von ökologischen Baumaßnahmen zu erfahren. Jetzt liegen die Ergebnisse vor. Mehr...
Erstmalig zum Wintersemester 2003/2004 startet der Fachbereich Wirtschaft Rheinbach mit dem von der FIBAA akkreditierten Studiengang Bachelor in Business Administration (BBA). Damit setzt der Rheinbacher Fachbereich konsequent auf gestufte Studienabschlüsse gemäß der Bologna-Vereinbarung. Nach einem dreijährigen Vollzeitstudium schließen die Studierenden mit dem Bachelor in Business Administration ab. Mehr...
Wer bisher zu wissen meinte, wie man sich die Hände wäscht, wird in Rheinbach schnell eines Besseren belehrt: Im "Labor für Molekulare Genetik und Zellkultur" der Fachhochschule Bonn- Rhein-Sieg lernt jeder Student, wie man sich die Hände so wäscht, dass keine gefährlichen Organismen das Labor verlassen. Händewaschen ist nur ein Teil einer einstündigen Sicherheitsbelehrung, die jeder, der im Labor arbeitet, einmal im Jahr über sich ergehen lassen muss. Davon sind noch nicht einmal die Putzfrauen befreit. Mehr...
Im neuen "stern"-Spezialheft "Campus & Karriere" weisen grüne, gelbe und rote Punkte auf Universitäten oder Fachhochschulen, die in bestimmten Studiengängen zur Spitzengruppe, zur Mittel- oder Schlussgruppe gehören. In den Fächern Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaft ist auch die FH Bonn-Rhein-Sieg bewertet worden. Aufgeschlüsselt wurde nach dem Gesamturteil der Studierenden aus 16 Einzelnoten, nach Studiendauer, Praxisbezug, Laborausstattung und Professorentipp. Mehr...
"Herr Schmidt, warum glauben Sie, der geeignete Bewerber für diese Stelle zu sein?" - "Ähm, tja ... also ich ..." Wer bei solchen Fragen ins Schwimmen gerät, hat bei Bewerbungsgesprächen schlechte Karten. Es kommt oft vor, dass sich Hochschulabsolventen mit erstklassiger Fachkompetenz durch ungeschickte Selbstdarstellung unter Wert verkaufen. Manchen hört bei Präsentationen schon nach wenigen Minuten niemand mehr zu. Wem es ähnlich ergeht, dem könnte ein so genanntes Kommunikationstraining helfen. Mehr...
Journalisten findet man normalerweise in einer Redaktion, nicht im Museum. Der Arbeitsplatz, für den sich der Technikjournalismus-Student Ralph Syttkus in seinem Praxissemester entschieden hat, ist deshalb recht ungewöhnlich: Er verbringt sein Praxissemester im Deutschen Museum Bonn. Mehr...
Vor zwei Jahren lösten Lego-Mindstorm-Roboter erstmals die Aufgaben des deutschen Pilotprojekts "Artic Impact" im Rahmen der First Lego League (FLL). Seit 1998 begeistert es Kinder und Jugendliche weltweit jedes Jahr, an diesem Wettbewerb teilzunehmen. Mehr...
Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...