For the first time the Faculty of Engineering and Technical Journalism is hosting a student from the USA coming to Hochschule Bonn-Rhein-Sieg with a RISE scholarship. PhD Student Martin Schenk is getting support in his project of Katarina Odak's work. And we are happy that Katarina wrote an article for "doppelpunkt:" about her espectations and experience since now. Mehr...
Im Juli 2019 fand der erste Lecture Slam an der Hochschule statt, es wurden „Perlen aus Lehrveranstaltungen“ angekündigt, die einen Aha-Effekt bei den Studierenden ausgelöst haben. Die Neugier war groß, die Erwartungen irgendwie hoch und gleichzeitig auch nicht hoch, weil niemand wusste, was kommt. Es war dann eine wahnsinnig kurzweilige Angelegenheit, wie Experten sozusagen die Welt erklärten. Mehr...
Die Stammzellgruppe von Prof. Dr. Edda Tobiasch begrüßt dieses Jahr wieder zwei RISE-Stipendiatinnen (Research Internships in Science and Engineering) aus Amerika. Das Programm RISE Germany vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) unterstützt den internationalen Austausch und ermöglicht jungen Wissenschaftlern aus Amerika, Kanada, Großbritannien und Irland ein Praktikum in Deutschland. Mehr...
Professuren verbinden zwei Aufgaben. Zum einen geht es darum, in der Lehre, also in Seminaren, Vorlesungen oder Übungen, den Studierenden Wissen zu vermitteln. Zum anderen geht es um Forschung. In der Regel steht an Fachhochschulen aber die Lehre im Vordergrund. Das Instrument Forschungsprofessur soll die Möglichkeit eröffnen, auf Zeit einen Fokus auf die Forschung zu legen. Davon will auch die Hochschule als Ganzes profitieren. Mehr...
Die Deutsche Bahn möchte in Zukunft im Zuge eines Projektes ICEs und Bahnhöfe vor Attentaten schützen. Im Auftrag der deutschen und der französischen Bahn forschte das Institut für Detektionstechnologien (IDT) an der Hochschule und stellte im April 2018 die Ergebnisse auf der Hannover-Messe vor. Mehr...
Im Oktober 2018 starteten sechs angehende Technikjournalisten der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zu einer zweitägigen Exkursion nach Berlin. Unter anderem folgten sie einer Einladung ins Hauptstadtstudio des ZDF und konnten hinter die Kulissen einer Talkshow und des Morgenmagazins schauen. Außerdem konnten sie das komplette Studio besichtigen. Mehr...
Im Sommer 2018 startete die öffentliche Ringvorlesung „Zwischenrufe zur Sozialpolitik“ am Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung. Gäste aus verschiedenen Bereichen der Sozialpolitik – aus Lehre und Praxis – greifen aktuelle und brisante Themen auf, präsentieren neue Ideen und stellen sie zur Diskussion. Mehr...
Es ist mehr als einfach nur eine Aufgabe im Wahlpflichtfach Projektmanagement: 13 Studierende der „Sozialversicherung mit dem Schwerpunkt Unfallversicherung“ organisierten im Dezember 2018 ein Erlebniswochenende für Menschen mit erworbener Hirnschädigung. Was für die Behinderten soziale Teilhabe war, bedeutete für die Autorin eine Bereicherung für ihr Leben. Mehr...
Es war von Beginn an ein ambitioniertes Projekt, das zunehmend Profil gewonnen hat: die Ringvorlesung Technik- und Umweltethik. Jedes Sommersemester tragen Gastredner aus unterschiedlichen Fachdisziplinen zu einem Oberthema vor und diskutieren mit Studierenden und Gästen. Ein Team von Masterstudierenden entwickelte, unterstützt von einer Agentur, für die Ringvorlesung eine eigene Website, die am 13. Juli 2018 gelauncht wurde. Mehr...
Digitaler Verbraucherschutz, Wirtschaftlichkeit, Sorgen und Hoffnungen von Kunden – bei Entwicklung und Einführung vernetzter Alltagsgegenstände ist vieles zu beachten. Gunnar Stevens, Professor für Wirtschaftsinformatik, erforscht das Verhältnis technischer Neuerungen und sozialer Phänomene. Mehr...
Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...