Die durchschlagende Wirkung von Laserstrahlen kennt der Laie spätestens seit Star Wars. In der Realität wird diese Technik beispielsweise im Labor von Professor Welf Wawers zum präzisen Bohren eingesetzt. Er erklärt, wie seine Anlage aus den unförmigen Laserstrahlen möglichst perfekt runde Löcher entstehen lässt. Mehr...
An der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg gibt es ab dem Wintersemester 2017/18 vier neue Studienangebote, darunter die drei Bachelor-Studiengänge „Nachhaltige Ingenieurwissenschaft“, „Nachhaltige Sozialpolitik“ und „International Business“. Mehr...
Magdalene Wiemeler ist 23 Jahre jung und studiert zurzeit den Master-Studiengang Wirtschaftspsychologie. Ihre Bachelor-Arbeit am Campus Rheinbach liefert Vorschläge zur Müllvermeidung. Doch woher rührt die Reaktanz gegenüber Mehrwegbehältnissen? Mehr...
Es war ein besondere Exkursion für eine Handvoll angehender Technikjournalisten: Sie nahmen das ZDF-Hauptstadtstudio Berlin unter die Lupe, blickten hinter die Kulissen, konnten in der Live-Talkshow „maybrit illner“ sitzen und die Moderatorin persönlich kennenlernen. Mehr...
Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen ist einer der zentralen Erfolgsfaktoren für die strategische Ausrichtung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Auch der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften pflegt seine Kontakte intensiv und hat dazu einen Beirat eingerichtet. doppelpunkt: stellt die Beiratsmitglieder in loser Folge vor. Heute: Axel Scholz. Mehr...
Am europäischen Aktionstag zur Stammzellforschung 2017 (UniStem Day) beteiligte sich auch die Hochschule. Schüler aus Biologie-Leistungskursen des Gymnasiums Meckenheim und des Städtischen Gymnasiums Rheinbach konnten in einem Labor am Campus Rheinbach Versuche aus der Stammzellforschung durchführen. Betreut wurde jede der drei Gruppen von einem anderen Doktoranden: Dorothee Schipper, Patrick Ottensmeyer und Patrick Babczyck. Mehr...
Am 10. März 2017 wurde die 11. Sankt Augustiner Controlling-Tagung unter Leitung der Wirtschaftsprofessoren Andreas Gadatsch, Alfred Krupp und Andreas Wiesehahn abgehalten. Das Thema „Smart Controlling: Führung im digitalen Wandel“ hatte 140 Teilnehmer zur Vernetzung von Theorie und Praxis und zum Austausch neuer Ideen nach Sankt Augustin gelockt. Mehr...
Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen ist einer der zentralen Erfolgsfaktoren für die strategische Ausrichtung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Auch der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften pflegt seine Kontakte intensiv und hat dazu einen Beirat eingerichtet. doppelpunkt: stellt die Beiratsmitglieder in loser Folge vor. Heute: Ralf Dürrwang. Mehr...
Am 27. Oktober 2016 fand in Rheinbach der dritte „Tag der Lehre“ statt. In diesem Rahmen vergab die Hochschule den Lehrpreis für besonders gute Lehrideen. Angesichts der zahlreichen hervorragenden Einreichungen hatte sich die Jury entschieden, zwei erste Plätze zu vergeben. Mehr...
Im Institut für Visual Computing werden verschiedene Hard- und Software-Elemente entwickelt, die virtuelle Welten mit allen Sinnen erfahrbar machen sollen. So wird ein Hochschulraum schnell zu einem Hochhausdach oder einem Kriegsgebiet. Die möglichen Einsatzgebiete dieser Technik sind vielfältig und reichen von Unterhaltung bis hin zu neuen Therapieansätzen. Mehr...
Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...