Jeder kennt sie: Kunststoffhohlkörper aus Polyethylenterephthalat wie etwa PET-Flaschen. Bei der Produktion könnte noch erheblich an Material, Energie und damit Kosten gespart werden. Wo genau, das versucht das Forschungsprojekt „Ressourcenoptimierte Bauteilentwicklung durch systematische Verzahnung von Experiment und multiskaligen Simulationsansätzen“ (ReBauVES) zu identifizieren. Mehr...
"Zugang zu Drogen und Sprengstoffen". Die Träume vieler Studierende dürften mit dieser Aussage in Erfüllung gehen. Der Kooperationsvertrag Mit dem Landeskriminalamt Rhein-Pfalz ermöglicht die Arbeit und die Forschung mit solchen Stoffen. Praxisnaher Forschungsbetrieb ist eines der Hauptziele des Austauschs. In Zukunft soll die Zusammenarbeit, durch weitere Projekte vertieft werden. Mehr...
Gesellschaftlich verantwortlich am Markt zu wirtschaften, ist eine Herausforderung. Das Kompetenzzentrum Corporate Social Responsibility (CSR) bringt insbesondere Unternehmen das Konzept CSR näher. Es zielt auf eine Veränderung der Unternehmensführung im Sinne von CSR, die sich in der Regel als durchaus profitabel erweist. Mehr...
Alles begann zum Wintersemester 1996/97 mit 30 Studierenden im Diplomstudiengang Angewandte Informatik. Am 21. Oktober 2016 feierte der Fachbereich Informatik 20-jähriges Bestehen. Die Begrüßung erfolgte durch Hochschulpräsident Hartmut Ihne und Dekan Wolfgang Heiden. Beide blickten auf die vergangenen zwei Dekaden des Fachbereichs zurück. Mehr...
Unter Zeitdruck lebensrettende Entscheidungen treffen und diese fehlerfrei umsetzen, ist insbesondere für neuausgebildete Notfallsanitäter eine große Herausforderung. In der Praxis sollte das in der Theorie Erlernte Anwendung finden. Doch leider scheitert es gerade in der Praxis an Möglichkeiten, schwere Notfälle zu trainieren. Mehr...
Die Postdocs und Doktoranden der Arbeitsgruppe von Professorin Edda Tobiasch am Campus Rheinbach haben jüngst ihren vierten Posterpreis gewonnen. Bei der 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Mikrozirkulation und Hämorheologie gab es eine finanziellen Anerkennung und ein handkoloriertes Faksimile der Offenbarung des Johannes. Mehr...
Lauren Garnett from Canada succeeded in this year’s DAAD-RISE program for a scholarship at H-BRS in Rheinbach. As a Canadian third year undergraduate student she is currently working with her mentor Patrick Babczyk in the group of Edda Tobiasch within the field of stem cell research. Mehr...
Die E-Learning-Plattform LEA wird von Jahr zu Jahr attraktiver für die Dozenten und vereinfacht für die Lehrenden die Kursverwaltung. Seit mehr als vier Jahren wird an LEA gearbeitet und seit dem Sommersemester 2013 ist das System für alle Lehrenden und Lernenden fast täglicher Begleiter. Mehr...
„Lehrkräfte technischer Fächer, insbesondere in Metall- und Elektrotechnik werden händeringend gesucht“, weiß Juniorprofessor Daniel Pittich. Die angehenden Ingenieure im Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus können sich eine Berufsalternative erarbeiten und später entscheiden, wohin der Weg gehen soll. Mehr...
Grundlage vieler wirtschaftswissenschaftlicher Theorien ist ein Verständnis des Menschen als rationale, nutzenmaximierende Entscheidungsmaschine: als Homo oeconomicus. Demnach verfolgt er auf Basis einer fehlerlosen Verarbeitung von Informationen konsequent und egoistisch seine zumeist finanziellen Ziele. Dieses Verständnis fand Eingang etwa in die Wissenschaftstheorie, die Entscheidungstheorie oder die Wirtschaftsethik. Mehr...
Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...