Peer Reviews tauchen in der täglichen Berichterstattung vermehrt auf. Nicht erst, seitdem Plagiatsvorwürfe gegen Prominente erhoben werden. Dabei gehören Peer Reviews zu einem festen Werkzeug, um wissenschaftliche Artikel bewerten zu können. Mehr...
Der Innovationspreis 2015 der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ging an Professor Dr. Gerd Knupp für das Forschungsprojekt „micr0zone: Mikrodesinfektionssystem für dezentrale Entkeimung von Wasserverteilsystemen“. Mit im Boot sind Kollegen aus dem Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften sowie ein DLR-Institut und ein Rheinbacher Unternehmen. Mehr...
Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen ist einer der zentralen Erfolgsfaktoren für die strategische Ausrichtung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Auch der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften pflegt seine Kontakte intensiv und hat dazu einen Beirat eingerichtet. doppelpunkt: stellt die Beiratsmitglieder in loser Folge vor. Heute: Markus Lecke. Mehr...
Studiengangsleiterin Katja Bender begrüßte noch vor dem offiziellen Vorlesungsbeginn die neuen Studierenden im MBA-Studiengang CSR- und NGO-Management. Sie waren erst kurz vorher aus vier Kontinenten an die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg gekommen und hatten gleich ein prall gefülltes Programm zu erledigen. Die Preisverleihungen an Studierende für innovative soziale Geschäftsideen sind ein Motivationsschub gleich zu Beginn des Studiums. Mehr...
Among 16 applicants the one from Seattle succeeded. Kevin Gray worked at the Hochschule Bonn-Rhein-Sieg an Mesenchymal Stem Cells within the group of Edda Tobiasch with Fatma Elsayed. He improved speaking the German language and got fabulous impressions of the country. Mehr...
Dr. Peter Kusch (63) forscht seit 18 Jahren als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften. Im Juli 2015 war auf der „International Conference Sustainable Materials Science and Technology (SMST)“ als Redner eingeladen. 2018 ist Schluss mit Forschung, dann geht der leidenschaftliche Pop-Musik-Fan in Rente. Mehr...
Das Projekt „work & study – offene Hochschulen Rhein-Saar“ ermöglicht Menschen mit unterschiedlichen Bildungsbiografien und in unterschiedlichen Lebenssituationen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften und Informatik eine berufsbegleitende Weiterqualifizierung durch ein individuelles Bildungsangebot. Mehr...
Beim Insitut für Soziale Innovationen (ISI) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg war im ersten Halbjahr 2015 eine Menge los: Im Mai konstituierte sich der Beirat, im Juni trat das Institut aktiv bei der XVIII. Tagung für angewandte Sozialwissenschaften des Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen (BDS) auf. „Soziale Innovation verstehen“ lautete das Tagungsthema. Mehr...
Die viele Arbeit für die Teilnahme hat sich gelohnt: Anfang Mai 2015 brachen die Vertreter des Fachbereichs Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus in Jubel aus, als sie als Sieger des VDMA-Wettbewerbs „Bestes Maschinenhaus“ verkündet wurden. Als Lohn der Arbeit konnten sie einen Scheck über 100.000 Euro aus Berlin mitnehmen. Mehr...
Forschungen der Hochschule tragen dazu bei, Erträge von Solarmodulen besser zu prognostizieren. Dafür wurden Messgeräte auf dem Hochschuldach installiert. Auch die Stadt Sankt Augustin profitiert davon, weil dadurch zukünftig aktuelle und kleinräumige Wetterdaten zur Verfügung stehen werden. Mehr...
Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...