Im Herbst 2019 führte das Team „Gesunde Hochschule“ unter der wissenschaftlichen Leitung von Professorin Patrizia Ianiro-Dahm eine hochschulweite Gesundheitsbefragung durch. Ziel war es, ein umfassendes Bild vom Gesundheitszustand der Beschäftigten zu erhalten, um darauf aufbauend langfristig gliederungsspezifische Maßnahmen abzuleiten und ein hochschulspezifisches Gesundheitsangebot aufzubauen. Mehr...
Nach der Premiere im vergangenen Jahr zu Unternehmen verschiedener Branchen, um sich dort über die jeweilige Strategie im Hinblick auf Maßnahmen zur gesellschaftlichen Verantwortung (Corporate Social Responsibility, CSR) zu informieren, radelten im August 2020 rund ein Dutzend BWL-Studierende mit den Dozenten Professor Norbert Seeger, Stefan Freitag und Viktor Gornus von Sankt Augustin nach Maastricht. Bei dieser zweiten CSR-Tour ging es nicht zuletzt darum, Europa im doppelten Wortsinn zu erfahren und seine Bedeutung zu erkennen. Mehr...
Seit Aufkommen des Bitcoins und der Blockchain-Technologie im Jahr 2008 ranken sich viele Theorien um ihre Potentiale. Auch an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wird zu diesem Thema geforscht und ein neues Anwendungsfeld ausgelotet: die Dezentralisierung der sogenannten Sharing Economy. Um die Potentiale einer dezentralisierten Plattform zu verstehen, sollte die grundlegende Idee dieser Technologie bekannt sein. Mehr...
„Innovative Hochschule“ hieß der Wettbewerb der Bund-Länder-Initiative, in dem die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg mit ihrem Projekt „Campus to World“ (CtW) punkten konnte. Das bedeutet eine Summe in Höhe von neun Millionen Euro, verteilt auf die fünfjährige Laufzeit, in der die Hochschule ihren Forschungs- und Wissenstransfer neu strukturieren und stärken möchte. „Gesamtziel“, so Projektleiter Udo Scheuer, „ist die strategische Vernetzung mit Wirtschaft und Gesellschaft in der Region.“ Mehr...
Arbeit oder Grübeln in der Freizeit? Das ist nicht zwingend als negativ zu betrachten, sofern man dabei zu Ergebnissen kommt. Das haben Christine Syrek und Oliver Weigelt nun in ihren Studien bewiesen. Es wird geraten, Unerledigtes vor dem Urlaub zu erledigen, das steigere die Erholung langfristig auch nach dem Urlaub. Mehr...
Deutschland lockt jährlich mehr als 100.000 Patienten aus dem Ausland an. Gründe für diesen Medizintourismus sind die Infrastruktur, das gute Rettungswesen und vor allem das Preis-Qualitäts-Verhältnis. Jens Juszczak beschäftigt sich seit fast 20 Jahren mit dem Thema Medizintourismus. „Wenn irgendjemand etwas zu diesem Thema wissen will, kommt er zu uns“, so Juszczak, der seit 1999 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg tätig ist. Mehr...
Digitaler Verbraucherschutz, Wirtschaftlichkeit, Sorgen und Hoffnungen von Kunden – bei Entwicklung und Einführung vernetzter Alltagsgegenstände ist vieles zu beachten. Gunnar Stevens, Professor für Wirtschaftsinformatik, erforscht das Verhältnis technischer Neuerungen und sozialer Phänomene. Mehr...
Für Fachhochschulabsolventen ist es immer noch nicht ganz einfach, einen universitären Betreuer für ein Promotionsvorhaben zu finden. Ein Vertrag der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg mit der Universität Siegen hat es dem Wirtschaftswissenschaftler Daryoush Daniel Vaziri aber leicht gemacht. Im Februar wurde er promoviert, seine berufliche Zukunft sieht Vaziri in Forschung und Lehre. Mehr...
In ihrem Buch „Globales Life-Cycle Controlling“ befasst sich Rosemarie Stibbe, Professorin im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, mit der Problematik der Übernutzung der Erde, dem „Overshoot“, und den damit verbundenen Gefahren für die Menschheit. Das Buch beschreibt den 2012 eingeleiteten Agenda-2030-Prozess sowie die Agenda 2030 selbst, die zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklung beitragen soll. Mehr...
Magdalene Wiemeler ist 23 Jahre jung und studiert zurzeit den Master-Studiengang Wirtschaftspsychologie. Ihre Bachelor-Arbeit am Campus Rheinbach liefert Vorschläge zur Müllvermeidung. Doch woher rührt die Reaktanz gegenüber Mehrwegbehältnissen? Mehr...
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...