Von Thomas Becker
Der Fachbereich betrachtet dies als Möglichkeit für seine Absolventen, ihren Qualifikationsvorsprung am immer anspruchsvoller werdenden Arbeitsmarkt auszubauen. Zum Sommersemester 2010 begannen die beiden neuen Studiengänge, die zum Master of Arts in Controlling und Management sowie zum Master of Arts in Innovations- und Informationsmanagement führen und von der Agentur AQAS akkreditiert wurden. Beide Studiengänge sind berufsbegleitend angelegt, sodass die Studierenden Beruf und Weiterbildung sinnvoll kombinieren können.
Aufbaukurse für Quereinsteiger
Voraussetzung für die Zulassung ist ein mindestens siebensemestriger Bachelor- oder Diplomabschluss mit 210 Creditpoints in Betriebswirtschaft. Darüber hinaus steht der Master in Innovations- und Informationsmanagement auch Wirtschaftsinformatikern offen. Bewerbern, die nur einen sechssemestrigen Bachelorabschluss und damit nur 180 Creditpoints nachweisen können, bietet der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften vor dem eigentlichen Studienbeginn jeweils zum Wintersemester ein sogenanntes Angleichungssemester an. In dieser Zeit müssen die Studierenden weitere Prüfungen im Wert von insgesamt 30 Creditpoints ablegen.
Zum Master in drei Semestern
Steht ein Bewerber bereits im Berufsleben und verfügt über einen betriebswirtschaftlichen Abschluss oder kann ein erfolgreiches Studium der Wirtschaftsinformatik nachweisen, können individuelle Regelungen zum erforderlichen Angleichungssemester getroffen werden. Das darauffolgende Masterstudium dauert nur drei Semester. Auf diese Weise dauern Erst- und Folgestudium nur zehn Semester, was eine gesetzliche Vorgabe für konsekutive Studiengänge ist.
Studium als Vorbereitung für Führungsposition
Durch die beiden neuen Studiengänge haben Bachelorabsolventen des Fachbereichs jetzt die Möglichkeit, sich über die fachliche Weiterbildung ihres Abschlusses hinaus auch für Führungspositionen in zahlreichen Handlungsfeldern der Unternehmensführung zu qualifizieren. Beispielhaft können für den MA in Controlling und Management die Arbeitsgebiete Controlling, Rechnungswesen, Investor Relations und Corporate Finance aufgeführt werden. Der MA in Innovations- und Informationsmanagement bereitet die Studierenden etwa auf die Führungsverantwortung in Innovations und Changeprozessen oder die Aufgaben eines Chief Information Officers (CIO) vor. Auch steht den Absolventen beider Masterprogramme der Zugang zum höheren Dienst und auch die Bewerbung für Doktoranden-Programme offen.
Weiterführende Links:
Informationen zum Master of Arts in Controlling und Management
Informationen zum Master of Arts in Innovations- und Informationsmanagement
Artikel vom 16.07.2010
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...