Von Niclas Ehemann
Zwei der Verantworltichen für das Exzellenzprogramm mit ihren Schützlingen: die Professoren Oded Löwenbein (rechts) und Tobias Amely (links). Foto: Eva Tritschler
„Sehr gute Studierende absolvieren ihr Studium teilweise relativ unauffällig“, erläuterte Professor Wilhelm Schneider den Ausgangspunkt für die Idee, „und mit diesem Programm können Sie mehr Aufmerksamkeit erhalten.“ Schneider ist „Head of Programm“ und verantwortlich für das Exzellenzprogramm. Die besten Studierenden sollen sich austauschen und besser kennen lernen. „Wir bieten die Gelegenheit dazu und vor allem auch die Motivationsgrundlage“, sagt Programmkoordinatorin Anne Schaefer.
Auswahlkriterien
In einem Auswahlverfahren mussten also Kriterien zur Zulassung gefunden werden. Außerdem mussten die Kandidaten sehr gute Leistungen in ihrer Schulzeit sowie in ihrer bisherigen Studienzeit nachweisen. Nicht nur ein fachfremder Vortrag in freier Rede sowie ein Interview mit Fragen aus dem geschichtlichen/politischen Bereich stellten eine Hürden dar. Das Allgemeinwissen der Kandidaten wurde zusätzlich getestet, um die Bewerber besser einschätzen zu können.
Ideelle Förderung
Professor Oded Löwenbein, Dekan des Fachbereiches, hatte dieses Programm aufgrund seiner Erfahrungen an der Partnerhochschule Coastal Carolina University in Myrtle Beach/USA angeregt. Wie dort geht es den Initiatoren des Programms in Rheinbach vor allem um die ideelle Förderung. Dabei orientiert man sich an Begabtenförderungswerken wie etwa der Studienstiftung des Deutschen Volkes.
So erhielten die Teilnehmer zum Beispiel für den Besuch des Unternehmenstages eine Empfehlung. Sie nehmen als Team bei dem internationalen Unternehmensplanspiel „Mobile Award“ teil. Dabei wird eine fiktive Firma gegründet, mit der anschließend gewirtschaftet wird. Jeden Monat steht mindestens eine besondere Veranstaltung auf dem Programm, die teilweise speziell für diese Gruppe angeboten wird.
Nächste Bewerbungsrunde
Die Unterstützung wird jeweils für ein Jahr gewährt. Studierende, die sich ebenfalls eine besondere Auszeichnung verdienen möchten und derzeit im zweiten Semester des Studienganges BBA oder Business Information Systems (BIS) befinden, kann sich für das Sommersemester bis zum 31. März 2006 bei Anne Schaefer per E-Mail bewerben.
Artikel vom 18.01.2006
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...