von Andreas Wiesehahn
Christian Dummler stellt sich nach seinem Vortrag den Fragen der Tagungsteilnehmer. Foto: H-BRS
Professor Dirk Schreiber, Dekans des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, eröffnet die Tagung und betonte insbesondere die große Bedeutung der Forschungsfelder Controlling und IT für den Fachbereich. Darauf aufbauend wurde das Konferenzthema mit dem Vortrag von Professor Peter Mertens über „Grand Challenges“ aufgegriffen. Als große Herausforderungen für das Controlling bezeichnete er unter anderem die Gestaltung der Vergütungssysteme für Führungskräfte und die Berichtsflüsse zwischen Aufsichtsrat und Unternehmensführung und skizzierte Lösungsansätze. Danach wurden die Perspektiven der Zeppelin GmbH, der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ebner Stolz und des Business Application Research Centers (BARC) auf das Konferenzthema vorgestellt. Immer wieder wurde das Wechselverhältnis zwischen den beiden Dimensionen „Controlling“ und „IT“ aufgenommen und dargestellt. Der Kernpunkt der Diskussion war, ob Controller zukünftig durch Algorithmen und Software ersetzt werden.
Die Tagung wurde durch die von Andreas Gadatsch moderierte Podiumsdiskussion mit Peter Mertens, Christian Dummler (Zeppelin GmbH) und Torsten Janßen (Ebner Stolz) abgerundet (von links). Foto: H-BRS
Die wichtigsten Ergebnisse der Controlling-Tagung sind im Überblick:
• Es wird in absehbarer Zeit nicht möglich sein, dass alle Controllingtätigkeiten von der Informationstechnologie übernommen werden.
• Controller werden zukünftig wahrscheinlich mehr Zeit haben, sich um strategische Aufgaben und die Beratung von Führungskräften zu kümmern.
• Insofern werden sich die Kompetenzen der Controller ändern müssen.
Die 12. Sankt Augustiner Controlling-Tagung findet am Freitag, 9. März 2018, statt.
Weiterführender Link:
Website zur Controlling-Tagung
Artikel vom 21.03.2017
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...