von Andreas Gadatsch
Mit echten, aber natürlich anonymisierten Daten entwickelten die Master-Studierenden die IT-Strategie für einen Kunden und präsentierten ihre Ergebnisse. Foto: privat
Zwanzig berufstätige Studierende des Masterstudienganges ‚Innovation und Information Management‘ haben im Rahmen der Lehrveranstaltung ‚IT-Controlling‘ im Hause von Accenture in Bonn innerhalb von vier Stunden einen realen Beratungsauftrag aus der Consultingpraxis der Gastgeber anhand von verfremdeten Echtdaten durchgespielt, um anschließend die Ergebnisse in einem Rollenspiel dem „Kunden“ vorzutragen und zu verteidigen. Insgesamt traten drei interdisziplinär besetzte Teams an, um sich bei einer führenden deutschen Großbank als Berater für eine IT-Service-Providerauswahl und die mehrjährige Roadmap-Definition im Rahmen der Digitalisierung des Kunden anzubieten.
Die für den Workshop verantwortliche Projektleiterin Caroline Meyer zu Natrup konnte sich über das Ergebnis freuen: „Alle Teams wiesen eine sehr durchdachte, strukturierte Vorgehensweise vor und haben einen Vorschlag vorgetragen, der in einer realen Situation durchaus Bestand gehabt hätte.“
Sinnvoller Dialog mit der Hochschule
Für Standortleiter Christian Tölkes war die Veranstaltung ein „sinnvolles Element im Dialog mit lokalen Hochschulen“. Er zeigte sich durchaus beeindruckt von den Vorkenntnissen und dem Engagement der Studierenden. Studiengangleiter Andreas Gadatsch konnte ebenfalls zufrieden sein: „Der Workshop ermöglichte den Studierenden realitätsnah den Einsatz der von ihm vermittelten Methoden des IT-Controlling.“ Es sei keine Selbstverständlichkeit, dass ein Beratungsunternehmen Studierenden eine solche Gelegenheit gebe, sich zu beweisen.
Masterstudentin Lisa Stahl fand den Tag sehr spannend und wiederholungswürdig. „Es hat Spaß gemacht, sich in Kleingruppen praxisnah mit der Thematik auseinander zu setzen und die Ergebnisse am Ende präsentieren zu dürfen.“ Sebastian Jaeger fügt hinzu: „Ich hätte nicht gedacht, dass es so viel Spaß macht, einmal selbst als IT-Strategie-Berater im Rahmen einer Case Study tätig zu sein.“
Zum Autor:
Prof. Dr. Andreas Gadatsch lehrt im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsinformatik und leitet den Master-Sudiengang Innovations- und Informationsmanagement. Darüber hinaus ist er Präsidialbeauftragter für die Digitalisierung der Hochschule Bonn-Rhein Sieg.
Weiterführende Links:
Personenseite Prof. Andreas Gadatsch
Zum Master-Studiengang Innovations- und Informationsmanagement
Artikel vom 31.05.2016
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...