Tagung IT-Controlling: Die Teilnehmer kamen aus ganz Deutschland
Von Helen Arnold
Das dritte Jahr in Folge hat die Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin die Fachtagung IT-Controlling durchgeführt. Die Themen waren diesmal „Offshoring" und „Servicemanagement". Erstmals gab es auch eine paralle Fachtagung zum Beteiligungscontrolling.

Jochen Vogt (Leiter des Bereichs Back Office Technology, T-Online International AG) trug über die Steuerung von Offshoring-Projekten vor. Rechts im Bild: Professor Andreas Gadatsch. Foto: Eva Tritschler
Eröffnet wurde die Tagung von Andreas Gadatsch und Alfred Krupp, Professoren des Fachbereichs Wirtschaft Sankt Augustin. „Wir erwarten von diesem Tag viele Diskussionen, neue Gesichter und Namen, neue Kontakte für die Hochschule und natürlich die Teilnehmer“, sagte Gadatsch.
Es geht um OptimierungIT-Controlling beschäftigt sich mit der Kostenreduzierung von Informationstechnologie (IT). Interne und externe IT-Abteilungen von Firmen befassen sich mit der Entwicklung und Betreuung von Hard-und Software. Durch IT-Controlling wird dafür gesorgt, dass diese Bereiche optimal und mit möglichst geringen Ausgaben arbeiten können.
Neue Kontakte zwischen Experten und Studierenden
Die Teilnehmer, die aus ganz Deutschland angereist waren, hatten jederzeit die Möglichkeit zwischen den Vorträgen zu wechseln. Diesmal nahmen rund 180, in erster Linie Praktiker und Wissenschaftler mit Bezug zum IT-Controlling an der Tagung teil. Aber auch Studierende der BWL und Wirtschaftsinformatik höherer Semester, die sich für dieses Wissensgebiet interessierten, waren anwesend. Für viele ergab sich so die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und vielleicht mit einem potenziellen Arbeitgeber zu sprechen. Vor allem für Diplomanden boten sich Chancen an den zahlreichen Ausstellungsständen diverser Unternehmen.
Namhafte Experten als Key Note Speaker
Richard Moorman, einer der Referenten, ist seit 2000 Mitglied des Vorstandes der Postbank Systems. Er war einer von zwei Key Note Speakern. „Das sind Vorträge, wichtiger Persönlichkeiten aus renommierten Unternehmen, mit denen man Highlights setzen kann.“, so Gadatsch. Auch Jochen Vogt von T-Online war ein so genannter Key Note Speaker. Die übrigen Vorträge wurden über ein Auswahlverfahren ermittelt. Aber auch andere namhafte Experten aus weltweit handelnden Unternehmen, wie DaimlerChrysler oder Siemens referierten über die Frage der effizienten Steuerung der IT.
BegleitausstellungAber nicht nur in den Hörsälen gab es viele Informationen. In den Gängen der Hochschulstraße des Campus Sankt Augustin befanden sich zahlreiche Stände von Firmen. Diese boten den Studierenden die Möglichkeit Fragen direkt zu stellen. Einer von vielen Ausstellern war der Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller. Die Bekanntmachung des Verbandes als Berufsverband hatte größte Priorität. Mitarbeiterin Heike Greten-Lenz, die den Kongress höchst interessant fand und bisher noch nicht so viel Berührung mit Hochschulen hatte, über die FH: „Ich finde das hier alles sehr großzügig und freundlich und würde mich als Studierende sehr wohl fühlen“, so Lenz fröhlich.
Mehr Studierende als Teilnehmer wünschenswert
Ob die Tagung im nächsten Jahr stattfindet oder erst 2008, steht noch nicht fest. Gadatsch wünscht sich für zukünftige Kongresse eine noch stärkere Teilnahme der Studierenden. Die Anwesenden empfanden neben dem vielfältigen und qualitativ hochwertigen Vortragsangebot vor allem die familiäre Atmosphäre in der FH als besonders angenehm.
Artikel vom 10.03.2006
Drucken
Leserbrief
Weitere Artikel