Viele Patienten aus fremden Ländern lassen sich in deutschen Kliniken behandeln. Für beide Seiten kann dies von Nutzen sein: Die Erkrankten profitieren von der Qualität der deutschen Medizin, für die Krankenhäuser kann es eine lukrative Verdienstmöglichkeit sein. Mehr...
Green-IT heißt das Forschungsprojekt von Professor Andreas Gadatsch. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass vermeintlich grüne Unternehmen meist doch nur auf wirtschaftliche Faktoren achten. Deshalb will Gadatsch ein Modell entwickeln, mit dem Firmen ganzheitlich auf ihre ökologische Korrektheit bewertet werden können. Mehr...
Anfang diesen Jahres wurde am Campus Rheinbach das MBA-Forschungszentrum gegründet. Dort werden unter der Leitung der Professoren Christoph Wamser und Klaus Deimel neue Erkenntnisse zu betriebswirtschaftlichen Themen erarbeitet. Die ersten Ergebnisse fanden große Anerkennung in der Fachwelt, unter anderem im „Manager Magazin“. Mehr...
Das Fotoalbum auf dem Schreibtisch von Professor Harald Meier in Rheinbach weckt Erinnerungen an einen typischen Familienurlaub: Ein südländisch aussehender Mann hockt vor einer Lehmhütte auf der Straße, bietet den Touristen goldfarbene Armreifen an. 40 Jahre alt ist er, geschätzt. Mehr...
Im Projekt „Startbahn zum Bachelor“ arbeiten der Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule in Rheinbach und das Friedrich-List-Berufskolleg in Bonn-Bad Godesberg zusammen, um Schülern den Übergang von der Schule zur Hochschule zu erleichtern. Die Schüler besuchen außerhalb der Schulzeit Lehrveranstaltungen an der FH und können so ihre Studienzeit verkürzen. Mehr...
Im IT-Controlling ist der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg einer der renommiertesten in Deutschland. Professor Andreas Gadatsch setzte durch sein Buch "Masterkurs IT-Controlling" bereits Maßstäbe. Mehr...
Ende Februar fand an der Fachhochschule die 2. Fachtagung „IT-Controlling“ statt. Mit über 170 Teilnehmern aus vier Ländern konnte der Erfolg der Tagung im Vorjahr bestätigt werden. Dies lag unter anderem an der gelungenen Mischung der Expertenvorträge. Entsprechend positiv war das Echo in der Fachpresse. Mehr...
800 Teams, davon allein sechs aus der Fachhochschule Bonn Rhein Sieg rangen um neue Kunden und Produkte und kämpften mit gekürzten Subventionen, neuen Konkurrenten und schlecht ausgelasteten Strecken. Im Finale des Detecon-Planspiels um die fiktive CityRail AG ganz vorne dabei: ein Team der FH. Mehr...
Vier Studierende des Fachbereichs Wirtschaft Rheinbach führten als Manager die CityRail AG – eine neu gegründete Tochter der Stadtwerke einer mittelgroßen deutschen Stadt – mit dem Ziel, diese aus den roten Zahlen zu bringen und den öffentlichen Personennahverkehr zu einer echten Mobilitäts-Alternative zu machen. Mehr...
Das dritte Jahr in Folge hat die Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin die Fachtagung IT-Controlling durchgeführt. Die Themen waren diesmal „Offshoring" und „Servicemanagement". Erstmals gab es auch eine paralle Fachtagung zum Beteiligungscontrolling. Mehr...
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...