von Kurdistan Nesrat Alo
Zu den Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten gehört, dass sie systematisch aufgebaut sind und methodisch vorgegangen wird. Die formalen Vorgaben sind je nach Fachgebiet unterschiedlich, zum Beispiel die Zitierweisen. Zu Beginn der Arbeit sollten die Studierenden sich der Problemstellung bewusst werden, eine gute Struktur festlegen und die Bearbeitungszeit realistisch planen. Der Text sollte mehrmals überarbeitet, verbessert und am Ende korrigiert werden.
Zahlreiche Hilfen zum Thema
„Wichtig ist, dass man einen Zeitplan hat und regelmäßig arbeitet. Man sollte den Schreibprozess nicht unterschätzen“, rät Gabriele Menne-El.Sawy, die im Sprachenzentrum unter anderem für die Schreibwerkstatt verantwortlich ist – einem Angebot, das Studierende beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten unterstützt. Sie erklärt, dass eine solche Arbeit in Wissenschaftssprache verfasst werden müsse, die sich von der Alltagssprache unterscheide. Auch die Bibliothek bietet zu diesem Thema Hilfe in Form von Literaturrecherche und -verwaltung an.
Daneben bieten auch alle Fachbereiche der Hochschule Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten an. In den Studiengängen Elektrotechnik und Maschinenbau beispielsweise wird das Pflichtmodul „Methodentraining“ parallel zur Bachelor-Arbeit gelehrt. Eine Woche lang beschäftigen sich die Studierende intensiv mit den Themen wissenschaftliches Arbeiten, Bewerben und Präsentieren. Im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften ist wissenschaftliches Arbeiten in das Modul „Soft Skills“ integriert.
Zeit sinnvoll nutzen
Für ihre Abschlussarbeit haben die Studierenden vier bis etwa sechs Monate zur Verfügung. Das kommt vielen sehr lang vor, sodass sie erst spät mit der Arbeit beginnen und die Zeit am Schluss oft knapp wird. Die Folgen sind Stress und eine Abschlussarbeit, die nicht so gut wird, wie sie bei entsprechender Planung hätte werden können. Wer die Angebote der Hochschule wahrnimmt, ist deshalb gut beraten.
Weiterführende Links:
Referate, Haus- und Abschlussarbeiten
Leitfaden für das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit
Artikel vom 22.06.2016
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...