von Sarah Dobrowolski
Studierende lernen in diesem interdisziplinären Studium sowohl Inhalte aus dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaft, wie auch aus der Psychologie kennen. Nach dem Studium ergeben sich unterschiedliche Einsatzbereiche, die von Marketing- und Werbeagenturen über Human Ressource Management bis hin zu Unternehmensberatungen reichen. BWL, Methodenlehre, Makroökonomie und Psychologie bestimmen in den ersten zwei Semestern den Lehrplan. Zudem werden die Studierenden durch Rhetorik und Präsentation gefordert, sich selbst weiterzuentwickeln und ihre persönliche Überzeugungswirkung zu steigern. „Das Bachelor Studium bietet ein Lehrangebot auf qualitativ hohem Niveau. Es zeichnet sich vor allem durch den hohen Praxisbezug und die sehr gute Betreuung durch die Professorinnen und Professoren aus. Im Rahmen von Veranstaltungen in Kleingruppen lernen sie, selbständig wissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten“, sagt Dipl.-Psych. Andreas Ley, Ansprechpartner für Wirtschaftspsychologie.
Ziel des Studiengangs ist es, psychische Prozesse und psychologische Methoden auf der einen und das Verständnis ökonomischer Ziele und Handlungen auf der anderen Seite bewusst zu machen. In den höheren Semestern können Studierende den Schwerpunkt ihrer Ausbildung nach persönlichem Interesse auf Finanz- und Marktpsychologie oder Personal- und Organisationspsychologie legen. Eine Praxisphase außerhalb der Hochschule und die Abschlussarbeit beenden das Studium.
Mit Kittel und Mikroskop zum Master
Ab diesem Wintersemester bietet der Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften in Rheinbach den Master-Studiengang Analytische Chemie und Qualitätssicherung (AQS-Master) an. Dieser viersemestrige Studiengang eröffnet Absolventen der Chemie mit Materialwissenschaften sowie der Naturwissenschaftlichen Forensik ein vielversprechendes Weiterbildungsangebot.
Verschiedene Themengebiete ergänzen die naturwissenschaftliche Ausbildung und bereiten umfangreich auf das Berufsleben vor. Das Studium vermittelt den Studierenden Methodenkompetenzen im Bereich der chemischen und biologischen instrumentellen Analytik unter regulatorischen Bedingungen. Zusätzlich finden Lehrveranstaltungen in Betriebswirtschaft, Recht und Qualitätssicherung statt. Sie lernen, naturwissenschaftliche Fachkenntnisse mit wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen zu kombinieren. Das praxisnahe Studium sowie die breitgefächerte analytische Ausrichtung in verschiedenen Qualitätssicherungssystemen eröffnet den Absolventen Führungspositionen in klassischen Feldern der Chemie und Biologie. Um den Anforderungen der Branche gerecht zu werden, sieht das Modulhandbuch viele unterschiedliche Fächer vor, die je zur Hälfte auf Deutsch und Englisch gelehrt werden. Ab dem dritten Semester können die Fächer Environment and Health, Strahlung und Strahlenschutz sowie Personalmanagement gewählt werden. Voraussetzung für die Studienaufnahme im Masterstudiengang AQS ist ein erster fachlicher berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit dem Schwerpunkt Chemie, Naturwissenschaftliche Forensik oder in einem äquivalenten Studiengang mit einer Mindestabschlussnote von jeweils 2,0.
Das Studium schließt mit dem Titel „Master of Science“ ab und ist von der Akkreditierungsagentur ASIIN zertifiziert.
Weiterführende Links:
Bachelor-Studiengang Wirtschaftspsychologie
Master-Studiengang Analytische Chemie und Qualitätssicherung (AQS-Master)
Artikel vom 12.04.2013
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...