Ein alter Freund … oder auch nicht
von Nina Karlé
Wir schreiben das Jahr 1946. Ein namhafter Schriftsteller, in Tokio ausgebombt, lebt mit Frau und Kindern wieder auf dem Land und hat sich völlig abgeschottet. Eines Tages steht ein grobschlächtiger Kerl vor der Tür und behauptet, ein alter Schulfreund zu sein. Der Schriftsteller und Ich-Erzähler erinnert sich zwar nicht, lässt den Mann aber ein, weil er nicht weiß, wie er ihn in aller Höflichkeit abwimmeln soll.

In der Illustration auf dem Buchumschlag spielt sich der alte Freund mächtig auf. Repro: Nina Karlé
Der vermeintliche Schulfreund gaukelt dem Ich-Erzähler in Osamu Dazais Erzählung „Alte Freunde“ gemeinsame Schulerlebnisse vor und schwelgt in Erinnerungen, beantwortet selbst jedoch keine Fragen, fordert aber ungeniert die volle Gastfreundschaft: Lässt sich mit Alkohol bedingen, ruft nach des Schriftstellers Frau, um sich einschenken zu lassen, und demütigt das Paar. Er fordert sogar die Wolldecke, die die ausgebombte Familie erhalten hatte und als wertvollen Besitz sorgsam hütet. Selbstverständlich werde er sich revanchieren, was sich aber schnell als hohle Phrase herausgestellt.
Die Frage, ob der aufdringliche Besucher tatsächlich ein alter Schulfreund ist, bleibt unbeantwortet. Die Erzählung, erstmals erschienen 1946, offenbart die Hilflosigkeit des Intellektuellen, der sich zwar an vergleichbare Situationen in der Literatur erinnert und beim Lesen nur Verachtung für die Wehrlosigkeit gehabt hatte. Nun ist er seinem Gast und der Situation selbst hilflos ausgesetzt. Statt sich zu wehren, legt er sich schnell ein Argument zurecht, warum er seinem Gast nichts entgegensetzt: Der Ich-Erzähler kommt sich chancenlos und vergewaltigt vor. Und entsprechend groß ist seine Selbstverachtung.
Osamu Dazai: Alte Freundecass verlagISBN 978-3-944751-14-652 Seiten mit 7 ganzseitigen Illustrationen von Susanne Theumer18 EuroZum Autor:Osamu Dazai (1909 - 1948) ist ein japanischer Romancier und Erzähler von Weltrang. Seine Werke stehen in der Tradition der autobiographischen Fiktion. Schon zu Lebzeiten galt er als existenzialistisches Idol der studentischen Jugend. Dazai nahm sich im Juni 1948 das Leben.
Artikel vom 21.12.2017
Drucken
Leserbrief
Weitere Artikel