von Daniela Stollenwerk
Das genaue Jahr können wir nicht einmal bestimmen, denn wir befinden uns auf drei Zeitebenen. Die Rede ist von „Ein Stich zur rechten Zeit“, einem „Star-Trek“-Roman aus der Feder von Garak-Darsteller Andrew J. Robinson. Der Hauptprotagonist ist der Cardassianer Elim Garak, der das erste Mal in der Folge „Kohn-Ma“ (erste Staffel der TV-Serie „Deep Space Nine“) auftaucht.
Dem Autor gelingt es in erstaunlicher Weise, Stil und Sprache Garaks überzeugend darzustellen, so dass man ihn diese Geschichte in Gedanken mit seiner Stimme erzählen hört. Spitzfindigkeiten und Doppeldeutigkeiten, die aus der Serie bekannt sind, finden sich auch hier.
Die Zeitebenen und der Inhalt
Robinson berichtet abwechselnd von Garaks Jugend, sowie von den Zeiten während und nach der Serie. Die Zeit während der Serie, also während Garaks Exils, wird in Form von Briefen an Doktor Bashir beschrieben und beinhaltet viele Anspielungen und Gedanken zu einzelnen Ereignissen der TV-Serie.
Hingegen die Zeitebene danach, die an die Handlung der Serie anknüpft, ist die tatsächliche Gegenwart des Buches. Sie ist wie der gesamte Roman in Ich-Form gehalten, hier geschieht eher wenig. Garak verarbeitet in dieser Zeitebene die Zerstörung seiner Heimat Cardassia, in die er nach den Jahren des Exils endlich zurückkehren konnte, und reflektiert über Fehler, die gemacht wurden.
Hauptaugenmerk liegt jedoch auf seiner Vergangenheit, der dritten Zeitebene, die von seinem Heranwachsen und Werdegang im Obsidianischen Orden bis hin zu seiner Verbannung erzählt. In diesem längsten Teil werden die meisten offenen Fragen der Serie beantwortet, wie zum Beispiel wer Garaks Eltern sind. Sehr interessant hierbei ist auch der Abschnitt über Garaks tatsächliche Beteiligung an den Todesfällen auf Romulus, während er dort als Gärtner tätig war. Damit werden alle Fragen aus der letzten Folge der vierten Staffel, „Das Urteil“, zu diesem Vorfall beantwortet.
Nach dem Buch lohnt ein erneutes Anschauen der TV-Serie
Doch erhält der Leser nicht nur Einblicke in Garaks Leben, er erlangt vielmehr noch Einblicke in die Gesellschaft der Cardassianer, die das Heranwachsen der Hauptfigur prägt. So ist es allein die Gesellschaft, die aus Elim Garak im Verlauf der Geschichte einen undurchsichtigen Charakter macht, der seine sentimentale Natur zu unterdrücken versucht.
Der Leser kann mit diesem neuen Wissen das Verhalten der Cardassianer in der TV-Serie aus einem neuen Blickwinkel sehen. Ein erneutes Anschauen (insbesonders von Folgen mit Cardassianern) lohnt sich daher nach dem Lesen des Buches. So manche Handlung von Cardassianern ist auf einmal verständlich, auch kann man nun an den Reaktionen der Sternenflotten-Offiziere sehen, dass für diese Cardassianer ein Rätsel sind und bleiben.
Es kann sogar geschehen, dass man denkt: „Ja, natürlich handelt er so. Er ist ein Cardassianer. Wie sollte er sonst handeln?“ Doch beim erstmaligen Schauen war man – wie auch die Sternenflotten-Protagonisten der Serie – ganz anderer Meinung.
Anzahl der Personen – Kritikpunkt?
Ein Manko sind die vielen Figuren, die sogar unter verschiedenen Namen auftauchen. Allerdings sind die wichtigsten Personen gut umschrieben, so dass bei einem Auftauchen unter anderem Namen durchaus ein Wiedererkennungseffekt entsteht.
Insofern kann es für einige ein Kritikpunkt sein – manche raten sogar zu einer Namensliste nebenher – allerdings sollten die meisten Leser damit eher weniger Schwierigkeiten haben.
An wen sich das Buch richtet
Für Leser, die das „Star-Trek“-Universum und insbesondere den Charakter (und damit auch die Serie „Deep Space Nine“) nicht kennen, ist das Buch weniger geeignet; die zum Teil feinsinnigen Anspielungen auf diverse Folgen (selbst Captain Picard wird erwähnt) bleiben unerkannt. Außerdem wird ein gewisses „Star-Trek“-Grundwissen vorausgesetzt.
Am ehesten richtet sich das Buch an Fans der Figur Garak. Allerdings ist es auch allen anderen Lesern zu empfehlen, die sich mit „Star Trek“ ein wenig auskennen, solange sie nicht gerade den Hauptprotagonisten verabscheuen.
Ein lesenswertes und auch schreibtechnisch sehr schönes Werk!
Andrew J. Robinson: Ein Stich zur rechten Zeit
Cross Cult, 440 Seiten, 12,80 Euro
ISBN 978-3-941248-92-2
Weiterführende Links:
„Ein Stich zur rechten Zeit“ – über dem Cover geht’s zur Leseprobe
Über den Hauptdarsteller Elim Garak
Über das Volk der Cardassianer
Die erste Episode, in der Garak auftritt
Buchtipp – Erfolgreiche Forscherin im 18. Jahrhundert: Caroline Herschel
Artikel vom 14.12.2011
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...