Nils ist ein lebensgroßer Eisbär – kein echtes Tier, sondern eine Skulptur. Doch ab und zu erwacht er zum Leben und spaziert in die Kunstwerke im Musée d‘Orsay hinein. Mal macht er sich dort ganz groß, mal klein, oft versteckt er sich und schaut vorsichtig um die Ecke. Die Suche nach Nils ist eine Entdeckungsreise in die Kunst nicht nur für Kinder. Mehr...
„Alles ist relativ und anything goes“ ist der Titel des Buchs von John Higgs, in dem der Autor das 20. Jahrhundert erklärt. Higgs gliedert das Buch in 15 Kapitel, die sich unterschiedlichen Thematiken und Zeiträumen widmen: Von der Relativitätstheorie bis zum Netzwerk der Individuellen. So erläutert Higgs die Postmoderne anhand der Videospielfigur Mario aus „Super Mario Bros.“. Mehr...
Es ist ein Überlebenskampf, den der junge Atrjom auf seiner gefährlichen Reise durch die Moskauer Metro bestehen muss. Bei dem Versuch ein Versprechen einzulösen, muss Atrjom die Menschen und die gesamte Metro vor einer großen Bedrohung retten. Mehr...
Wenn Ulrich Schnabel lächelt und seine Augen dabei ganz schmal werden, steckt das zum Mitlachen an. Mit einer gelungenen Lesung voller Witz und Charme präsentierte der Wissenschaftsjournalist und Physiker im Audimax auf Einladung der Hochschul- und Kreisbibliothek im Februar 2016 als „Gast auf dem Sofa“ sein neues Werk „Was kostet ein Lächeln – Von der Macht der Emotionen in unserer Gesellschaft“. Mehr...
Die Lebensgeschichte Titos, eines autistischen Jungen aus Indien, ist auch die Geschichte des Autors Tito R. Mukhopadhyay und beruht auf einer wahren Begebenheit. In dem Buch „Der Tag an dem ich meine Stimme fand“ lädt uns die Hauptfigur Tito ein, die Welt auf seine Weise zu sehen und ihn auf der Suche nach sich selbst zu begleiten. Mehr...
Die Geschichte „Selection” von Kiera Cass spielt in Illeá, einer nach dem 4. Weltkrieg entstandenen Monarchie mit einer Bevölkerung, die in ein Kastensystem gepresst ist. Es gibt acht Kasten, die über Berufsmöglichkeiten und Stand der zugehörigen Menschen bestimmen. Zur ersten Kaste gehört das Königshaus, zu Kaste 8 die ärmsten Leute. Mehr...
„Wir brauchen eine Ressourcen- statt einer Energiewende“, so die Kernaussage von Friedrich Schmidt-Bleeks Buch „Güne Lügen“. Wir sollten uns um den schlechten Zustand unseres Planeten Sorgen machen. Die Schuld an der schlechten Situation tragen wir selbst, weil wir zu viel wegwerfen und leichtfertig konsumieren. Mehr...
Als wäre die Identitätsfindung Jugendlicher in der Pubertät nicht schon schwierig genug, kommt bei nicht wenigen noch dazu, dass sie sich in ihrem Körper nicht wohlfühlen. Nicht etwa, weil sie keine Idealfigur hätten, sondern weil sie ihn aufgrund des Geschlechts als den falschen empfinden. Mehr...
Der Roman „Komm, ich erzähl dir eine Geschichte“ von Jorge Bucay bietet Hilfe zur Selbsthilfe. Wer in stressigen Situationen schon einmal gedacht hat, alles wachse ihm über den Kopf und die ganze Welt habe sich gegen einen verschworen, findet sich in diesem Buch wieder. Mehr...
Mit dem Roman „Amour fou“, schafft der niederländische Autor Arnon Grünberg eine temporeiche, nie in das Sentimentale abgleitende Geschichte über Lebensträume und eine berührende Lebensbeichte über das Entkommen der hohen Erwartungen der Familie. Mehr...
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...