In Amerika ist es üblich, dass ein Professor beim Verlassen der Universität eine letzte Vorlesung hält. Randy Pausch, Informatik-Professor in Pittsburgh, bereitet im Jahr 2007 seine wirkliche „Last Lecture“ vor, da er unheilbar an Pankreaskrebs erkrankt ist. Sein Vortrag setzt sich jedoch nicht mit dem Tod auseinander, sondern handelt von seinen Kindheitsträumen und davon, wie er diese verwirklicht hat. Mehr...
In die Zukunft schauen kann man nicht, aber wie die Arbeitswelt der Zukunft aussehen könnte, verrät Lynda Gratton in ihrem Buch „Job Future - Future Jobs". Es stehen radikale Änderungen bevor. Mehr...
Wo gehöre ich hin? Wie kriege ich das Chaos in den Griff? Diese Fragen behandelt Michel Birbaek in seinem Erstlingswerk „Was mich fertig macht, ist nicht das Leben, sondern die Tage dazwischen“. Die Antworten gibt der Autor als Rocksong in Romanform. Mehr...
Wir schreiben das 24. Jahrhundert ... Doch sind es nicht die Abenteuer des Raumschiff Enterprise auf seiner Reise zu fremden Welten, um neues Leben und neue Zivilisationen zu erforschen. Es ist das Leben des Elim Garak aus der „Star-Trek“-Serie „Deep Space Nine“, dessen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erzählt wird. Mehr...
Was essen wir überhaupt, wenn wir Tiere essen? Mit dieser Frage hat sich Jonathan Safran Foer in seinem Buch „Tiere essen“ beschäftigt. In den USA schon ein Verkaufsschlager, erobert das Werk nun auch Deutschland. Mehr...
Im 18. Jahrhundert herrschte in Europa noch die Zeit, in der es für Frauen wenig bis gar keine Bildung gab. Caroline Herschel, die zusammen mit ihren Brüdern in einer Familie mit häuslichem Schulunterricht aufwuchs, setzte sich als Wissenschaftlerin und Astronomin durch und wurde mit ihren Entdeckungen in der Astronomie weltberühmt. Mehr...
Nicht immer ist die Geldbörse groß genug für ausgedehnte Reisen. Für alle, die dennoch etwas über unsere Nachbarländer erfahren möchten, gibt es die Buchreihe „Die Deutschen und ihre Nachbarn“. Mehr...
In der Nähe einer kleinen Stadt namens St. Johannesburg steht ein altes, verlassenes Haus, in dem seit mehr als 100 Jahren immer wieder Menschen verschwinden. Als Krimininalkommissarin Andreas Schütz mit Tochter Viola in die Stadt zieht, bahnt sich eine Katastrophe an. Mehr...
Die Story ist schnell erzählt: Reicher Arzt wird brutal ermordet, jede Menge Verdächtige und am Ende ist es der, den man von Anfang an in Verdacht hatte. Mehr...
Wenn deutsche Kritiker außer sich geraten und die Spatzen des Feuilletons „Genie“ von den Dächern pfeifen, ist die Zahl derer, die gemeint sein könnten, gering. Schon 2005 brachte Daniel Kehlmann das literarische Deutschland zum Jauchzen. Nun ist sein neues Werk erschienen: „Ruhm – Ein Roman in neun Geschichten“. Mehr...
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...