Von Eva Tritschler
Die Filmreihe zeigt sehr unterschiedliche Filme unter Verzicht auf einen politisch eindeutig gefärbten Tenor: Das, was Filme wie „The Battle of Algiers“, „Früchte des Zorns“ und „Fighting Elegy“ gemeinsam haben, ist, dass sie die Handlung unmittelbar vor den (sozial-)politischen Gegebenheiten der Zeit abbilden. Eine Aufteilung der Personen in gut und böse findet nicht statt und ist auch nicht möglich.
Kurzreferat davor, Diskussion danach
Zu Beginn jeder Vorführung wird ein fünfminütiges Referat in das Thema einführen und die politisch relevanten Umstände, die mit der Entstehung des Films zusammenhängen, knapp beleuchten. Im Anschluss an die Vorführung sollen der Film und die von ihm aufgeworfenen Fragen diskutiert werden.
Alle Filme und Termine
Die Vorführungen finden alle immer donnerstags in Hörsaal 1 im Uni-Hauptgebäude in Bonn um 19 Uhr (bis 21.45 Uhr) statt.
15. Dezember 2005
Black Box BRD
In dieser Dokumentation werden die Biographien des Deutsche Bank Managers Alfred Herrhausen und des RAF-Terroristen Wolfgang Grams gegenübergestellt.
www.black-box-brd.de
19. Januar 2006
Früchte des Zorns
Der US-Spielfilm von 1940 beschäftigt sich mit den Folgen der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre und blickt dazu auf die zerstörten Lebensverhältnisse der „Kleinen Leute“.
www.new-video.de
www.filmzentrale.com
http://fox.de
9. Februar 2006
Fighting Elegy
Ähnlich wie Pasolinis “120 Tage von Sodom” nähert sich dieser japanische Film von 1966 dem Phänomen Faschismus anhand der Komponenten Sexualität und Gewalt. Der Film gilt als schrullige, rotzige Satire auf Machismo und Militarismus in Japan.
9. März 2006
No Man´s Land
Die Kriegssatire läßt einen bosnischen und einen serbischen Soldat im Niemandsland unter feindlichem Sperrfeuer Frieden schließen.
www.filmstarts.de
Ansprechpartner:
Hauke Feickert, E-Mail
Artikel vom 09.12.2005
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...