Von Christian Gödert
Chinesisch ist eine sehr komplexe Sprache. Mit Durchhaltevermögen ist sie aber durchaus zu lernen. Foto: Erik Lichtenscheidt
Der „Sprachkurs Plus Chinesisch“ von Dagmar Zißler-Gürtler ist für Anfänger geschrieben. Im Lieferumfang des Sprachkurses aus dem Cornelsen Verlag sind das Kursbuch und zwei Audio-CDs enthalten. Das auf das Kursbuch zugeschnittene „Lernwörterbuch Chinesisch“ liegt dem Paket nicht bei. Dabei ist dieses Lernwörterbuch eine sinnvolle Ergänzung, da im Glossar des Kursbuches nur eine Zusammenstellung der Wörter enthalten ist, die in den Redewendungen und Dialogen einer Lektion vorkommen. Um die Bedeutung eines vergessenen chinesischen Schriftzeichens nachzuschlagen, ist das Glossar ungeeignet.
Hilfreiche Zusatzinformationen
Das Kursbuch ist sehr aufgeräumt und das Layout ansprechend. In 13 Lektionen werden den Lernenden Sprachsituation im Alltag, die notwendigen Vokabeln und Redewendungen und viele nützliche Zusatzinformationen vermittelt. Zusatzinformationen zur Struktur der Sprache und der Grammatik des Chinesischen. Unter anderem erfahren die Lernenden, wie sie chinesische Schriftzeichen am Computer schreiben. Der Stoff wird in den Lektionen jeweils nach demselben Schema dargeboten. Somit ist es einfach, sich zurechtzufinden.
Aller Anfang ist schwer
Jede Lektion beginnt mit einer Auflistung des Stoffes, der im Folgenden vermittelt wird. Lernende, die nur wenig Zeit haben, können den für sie relevanten Stoff schnell selektieren. Der Abschnitt „Ziel“ listet alle Sätze mit chinesischen Schriftzeichen auf. Da zum Teil die Kenntnis über die Bedeutung der Schriftzeichen vor dem Bearbeiten der Lektion fehlt, kann diese geballte Ladung an Informationen ein wenig abschrecken. Doch werden die Lernenden nach dem Bearbeiten des Stoffes mit vielen neuen Kenntnissen belohnt.
Aha-Erlebnisse
In einem Abschnitt, der sich mit der Aussprache beschäftigt, werden die chinesischen Silben mit deutschen oder englischen Entsprechungen angegeben. Das chinesische Wort „hao“, das gut bedeutet, wird zum Beispiel wie das englische „how“ ausgesprochen. Das habe ich bis jetzt noch in keinem anderen Lehrbuch gesehen und ist eine hervorragende Hilfe. Die Aussprache der Laute stellt für viele zu Beginn des Lernens ein großes Problem dar, da die Silben oft anders ausgesprochen werden, als sie in der Pinyin-Lautschrift angegeben sind.
Gute Hinweise in Schrift und Ton
Redewendungen und Dialoge werden mit einem pfiffigen System vermittelt, die auf Sprachsituationen im Alltag vorbereiten. Die Redewendungen sind in Pinyin-Lautschrift angegeben. Mit dem deutschen Alphabet werden die Klänge der Worte nachgebildet. Die deutsche Übersetzung des Satzes ist ebenfalls abgedruckt. Später folgt die Angabe der Redewendung mit chinesischen Schriftzeichen und einer Wort-für-Wort-Übersetzung. Sie lässt erkennen, wie die chinesische Grammatik funktioniert. Der chinesische Ausruf „Ni hao“ heißt wörtlich übersetzt „Du/Sie gut“, bedeutet allerdings „Guten Tag!/Hallo!“. Die Autorin hat das wirklich hervorragend gelöst.
Von den beigelegten Audio-CDs können die Redewendungen und Dialoge abspielt werden. Muttersprachler sprechen die Dialoge langsam, mit ausreichenden Pausen und vernünftiger Betonung vor und die Lernenden können die Sätze nachsprechen. Danach werden die Redewendungen und Dialoge mit normaler Sprechgeschwindigkeit wiederholt. Durch die sehr gut aufbereiteten CDs können die Lernenden ein gutes Gefühl für die Sprache entwickeln.
Anleitung für Schreibanfänger
Chinesische Schriftzeichen werden in einer vorgegebenen Reihenfolge aus Strichen zusammengesetzt. Das Lehrbuch gibt dafür eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. In einem quadratischen Kästchen ist der erste Strich eines Schriftzeichens angegeben. Alle folgenden Striche werden in weiteren Kästchen ergänzt, bis das Schriftzeichen vollständig geschrieben ist. Zeichnungen und ein Text mit Assoziationen helfen zusätzlich, sich die Zeichen und deren Bedeutung einzuprägen. Diese Kombination hilft sehr das Zeichen und die Bedeutung zu verknüpfen. Zum Beispiel wird die Assoziation des Schriftzeichens Mensch durch den Text „ren – Mensch, Person. Der Mensch charakterisiert als Zweibeiner“ und mit einer Zeichnung eines Menschen, die um das Schriftzeichen gearbeitet ist, erklärt.
Das Lehrbuch fordert immer wieder dazu auf, das Gelernte zu überprüfen. Die Lernenden sollen zum Beispiel ihre Assoziationen zu den Schriftzeichen Revue passieren lassen. Am Ende einer Lektion bietet das Lehrbuch den Abschnitt „Übungen und Lerncheck“ an, der das vermittelte Wissen abfragt. Diese wiederkehrenden und sinnvollen Lernkontrollen helfen bei dieser komplexen Sprache, das Wissen zu festigen.
Urteil: "empfehlenswert"
Von den Lehrbüchern, die ich in meiner anderthalbjährigen Chinesischlernphase in den Händen hielt, ist dieses das ausführlichste und am besten strukturierte. Anfänger finden einen guten Einstieg in die chinesische Sprache. Im ersten Kapitel bekommen die Lernenden einen grundlegenden Einblick, über das Besondere der chinesischen Sprache. Den Lernenden ist sofort klar, was sie erwartet. Die vielen praktischen Tipps für den Alltag sind sehr hilfreich. Das wirkliche Plus dieses Sprachkurses ist, dass die Lernenden Schritt-für-Schritt an den komplexen Lernstoff herangeführt werden. Die Gestaltung des Buches motiviert zum Lernen. Der Sprachkursus ist sehr zu empfehlen.
Sprachkurs Plus Chinesisch Anfänger,
mit zwei Audio-CDs
Cornelsen Verlag 2009
318 Seiten, 34,95 Euro
ISBN 978-3-589-01578-8
Lernwörterbuch Chinesisch, mit HSK-Zertifikatswortschatz
Cornelsen Verlag 2009
294 Seiten, 19,95 Euro
ISBN 978-3-589-01513-9
Artikel vom 20.01.2010
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...