Tipps für Studis: Besuch im Museum
von Mohamed Abuzarigh
Die wenige Freizeit die man als Student hat sollte gut genutzt werden, doch welche der vielen kulturellen Weiterbildungsmöglichkeiten sind Lohnenswert und für einen Studierenden der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg gut zu erreichen? Die interessantesten Ausstellungen in NRW stellt euch der „doppelpunkt:“ vor.
Dank des im Studienbeitrag enthaltenen Tickets haben Studierende der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg die Möglichkeit, Ausstellungen und Museen in ganz NRW zu besuchen. Jedes der hier beschriebenen Museen ist auf jeden Fall einen Besuch wert.
Bundeskunsthalle, Bonn
„Der Rhein, eine europäische Flussbiografie“, heißt eine Ausstellung, die sich der Geschichte aller Länder entlang des Flusslaufs widmet, kann noch bis zum 22. Januar 2017 besucht werden. In der Bundeskunsthalle findet außerdem die Ausstellung „Touchdown“ statt, die bis Ende März 2017 läuft. „Touchdown“ ist eine Ausstellung, die das Leben von Menschen mit Downsyndrom in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft beleuchtet und wissenschaftliche und künstlerische Exponate aus Archäologie, Zeitgeschichte, Genetik, Medizin, Soziologie, Literatur, Film, Theater und bildender Kunst umfasst.
Kunstsammlung NRW, Düsseldorf
Die drei Museumsgebäude K20, F3 und K21 sind unter dem Namen „Kunstsammlung NRW“ vereint und bieten für jeden Geschmack eine Ausstellung an. Kern des Bestandes der 1961 gegründeten Landesgalerie ist eine aus US-Privatbesitz erworbene Sammlung mit 88 Bildern und Zeichnungen des Künstlers Paul Klee. Seitdem wurden nicht nur zusätzliche Museumsgebäude errichtet, sondern auch zahlreiche weitere Exponate angeschafft.
So lassen sich bis Ende Januar unter anderem Installationen des international renommierten Fotografen Wolfgang Tillmans im K21 betrachten.
Neanderthalmuseum, Mettmann
Unweit des Fundortes des ersten Neanderthalers befindet sich das Museum, das sich mit der Geschichte der Menschheit von den Anfängen in Afrika vor über vier Millionen Jahren bis in die Gegenwart beschäftigt. Zum 20. Geburtstag des Museums im Oktober 2016 wurden viele neue Elemente in die Dauerausstellung integriert. So gibt es nun Labor- und Ausgrabungsmodelle, an denen der Besucher die Arbeit der Wissenschaftler nachvollziehen kann.
Auch ein Spiegelkabinett, in dem sich Besucher und Neanderthaler spiegeln und die genetische Verwandtschaft hervorgehoben wird, gehört jetzt zur Ausstellung.
Artikel vom 19.01.2017
Drucken
Leserbrief
Weitere Artikel