Von Udo Scheuer
Ohne ihn wäre die Pressemeldung vom 18. November nicht möglich gewesen: „Die Niedersächsische Justizministerin Elisabeth Heister-Neumann und ihre Amtskollegin aus Nordrhein-Westfalen, Roswitha Müller-Piepenkötter, haben heute in der JVA Vechta den offiziellen Startschuss für eine Zusammenarbeit im Bereich Justizvollzug gegeben.“ Leider fand das Treffen nicht in Wanne-Eickel und ohne Frau Leutheuser-Schnarrenberger statt. Ob an eine Umbenennung des erstgenannten Bundeslandes in Nieder-Sachsen gedacht ist, blieb offen. Angesichts von mittlerweile fünf Bindestrich-Bundesländern käme dieser Schritt aber nicht überraschend.Im Bereich des Stadtmarketings bieten Bindestrich-Zusätze völlig neue Möglichkeiten, die Besonderheiten einer Kommune herauszustellen. Während das erwähnte Wanne-Eickel ebenso wie das schwer aussprechbare Castrop-Rauxel diese Potenziale weitgehend verschenken, setzt Baden-Baden traditionell auf die Holzhammer-Methode der Wiederholung. Mit dem gesamten Ostblock ist leider auch das Prachtexemplar Karl-Marx-Stadt untergegangen.
Für den beschaulichen Sitz des Bundesverfassungsgerichts bietet sich die Zusammensetzung „Karls-Ruhe“ an, für die ehemalige provisorische Hauptstadt „Bundes-Bonn“ (demnächst womöglich „Ex-Bundes-Bonn“). Die Umbenennung in „Gelsen-Kirchen“ dürfte der Auftakt einer Charme-Offensive der darbenden Ruhrgebietsstadt werden. „Klüngel-Köln“ und „Regen-Münster“ glänzen durch Wiedererkennungswert, werden aber zunächst auf lokale Vorbehalte treffen.
Aber auch ohne diese anstehenden Überarbeitung (neudeutsch „Update“) geografischer Bezeichnungen ist spätestens mit der Verbreitung des Internet und seiner Wortungetüme wie „fh-bonn-rhein-sieg“ der Siegeszug des Bindestrichs unaufhaltsam. Es wird daher Zeit, von der veralteten PC-Tastatur mit ihrem Q W E R T Z U Abschied zu nehmen. Wer braucht ein Z? Ist ein T an dieser Stelle wirklich notwendig? Die Kombination der Zukunft lautet „Q W E R @ – U“.
Artikel vom 24.11.2005
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...