Aus aktuellem Anlass stellt sich doch die Frage, wer hier eine Denkpause eingelegt hat. Der Pausenexpress ist – falsch! – war für die Hochschulbeschäftigten eine prima Angelegenheit und für eine Gruppe besonders, denn der Pausenexpress in Gestalt eines Physiotherapeuten hielt direkt vor ihrer Tür. Dann gab‘s 15 Minuten lang Kräftigungs- und Dehnübungen, danach gingen alle wieder bestens gelaunt an den Schreibtisch. Mehr...
Raucher haben es wirklich nicht leicht. Im öffentlichen Raum müssen sie in genau abgegrenzten Flächen – manchmal überdacht, manchmal ohne Regen- oder Sonnenschutz – ihr Zigarettenpäckchen nach und nach leeren, um ihrem Körper und ihrer Psyche das zu geben, wonach sie lechzen: Nikotin. Mehr...
Es ist eine Unart der „Generation Y“: Wissen sammeln um der Qualifikation willen. Wissen wird gefiltert, nicht anhand dessen, was den Lernenden interessiert, nur anhand dessen, was der Lernende erreichen will. „Ist das klausurrelevant?“, ist die schlimmste Frage, die durch deutsche Hörsäle geistert. Verneint der Dozent diese Frage, liegt die Konzentration im Hörsaal brach. Mehr...
Anfang April 2016 veröffentlichte die israelische Tageszeitung Haaretz die bereits bekannte Meldung des „Spiegel“, der deutsche Auslandsgeheimdienst BND habe über Jahre unter anderem das Büro des israelischen Regierungschefs Benjamin Netanyahu abgehört. Man mag darüber spekulieren, warum man in Israel erst so spät reagierte. Aber beim Lesen der Haaretz-Meldung lief sofort folgender Film im Kopf. Mehr...
Wer sich an bereitgestelltem Sperrmüll vergreift, läuft Gefahr, wegen Diebstahls angezeigt zu werden. Müllwerkern, die ein Stück vor dem Müllofen retten und nach Hause mitnehmen, sind von Kündigung bedroht. Die einzigen, die offenbar noch ungefährdet achtlos Weggeworfenes recyceln dürfen, sind Penner und Obdachlose. Mehr...
Wir haben es immer schon geahnt: reiche Zeitgenossen gönnen sich von ihrem Einkommen Autos mit reichlich Pferdestärken und können entsprechend schneller fahren. 64 Prozent der Führerscheininhaber mit mehr als 2500 Euro Nettoeinkommen im Monat fahren schneller als empfohlen. Mehr...
Mit dem Slogan „Einfach – ohne kompliziert“ ermuntern uns die Automatenaufsteller zum bargeldlosen Kauf von Zigaretten. Das muss Bahnchef Mehdorn gut gefallen haben, dann Bahncardkunden sollen neuerdings ihre Fahrkarte mittels Lastschrift am Automaten erwerben können. Gute Nachrichten. Oder auch nicht. Mehr...
Die Studenten sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Oder besser: die „Studierenden“, wie es jetzt politisch korrekt heißen muss. Aber drauf gepfiffen, denn Student sein, das heißt frei sein von Konventionen. Aufstand an vorderster Front, und nicht zuletzt: Revolution. Mehr...
Ganz neue und schön rot steht das Ding vor der Fachhochschule in Sankt Augustin. Kunst, so heißt es, sei es. So etwas steht jedem öffentlichen Gebäude zu. Und das dafür reservierte Baugeld darf auch nur für Kunst verwendet werden. Mehr...
Die Bühne: Flughafen Düsseldorf, spät abends. Die letzten Charterreisenden Herbsturlauber schweben ein. Am Gepäckband entgleiten einem erinnerungstrunkenen Reisenden die mitgebrachten Weinflaschen. Soweit das Auge reicht – quadratmeterweise Scherben, Rotwein. Mehr...
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...