Raucherpause statt Pausenexpress
von Eva Tritschler
Aus aktuellem Anlass stellt sich doch die Frage, wer hier eine Denkpause eingelegt hat. Der Pausenexpress ist – falsch! – war für die Hochschulbeschäftigten eine prima Angelegenheit und für eine Gruppe besonders, denn der Pausenexpress in Gestalt eines Physiotherapeuten hielt direkt vor ihrer Tür. Dann gab‘s 15 Minuten lang Kräftigungs- und Dehnübungen, danach gingen alle wieder bestens gelaunt an den Schreibtisch.
Aber das Projekt „Gesunde Hochschule“ hat es wirklich nicht leicht. Irgendwie eine tolle Sache, irgendwie aber auch mordslästig. Und dann soll auch noch der Pausenexpress rollen: Bewegungswillige konnten sich in einem „Gymnastikraum“ treffen und dort unter Anleitung eines Physiotherapeuten eine Viertelstunde lang der Schreibtischhaltung entkommen. Eine Gruppe hatte sich so organisiert, dass der Physiotherapeut im Flur vor den Büros mit ihr Gymnastik machte. Wer sich das alles nur wieder ausgedacht hat, kam Kritik von verschiedenen Seiten.
Mit diesem Vergnügen ist jetzt Schluss. Wo kommen wir denn hin, wenn einfach so während der Arbeitszeit eine Viertelstunde nicht produktiv gearbeitet wird. Und die betreffenden Menschen sich gar mit einem Lächeln an die Arbeit machen. Da hört sich doch alles auf! Ja, und deshalb soll der Pausenexpress nur eine kurze Episode gewesen sein.
Geht’s noch? Der Pausenexpress sollte besser an vielen Stellen in der Hochschule anhalten und die Kolleginnen und Kollegen von ihren Stühlen holen. Der Verantwortung bewusst, wird deshalb niemand den Hörer auf die Gabel knallen, wenn es losgeht, und es werden immer auch mal der eine oder die anderen nicht mitmachen, weil etwas Wichtiges gerade wirklich keinen Aufschub duldet.
Sind es etwa nur Sonntagsreden, in denen in der Hochschule von gesellschaftlicher Verantwortung gesprochen wird? Die genannte Gruppe hat dem Vernehmen nach einen Ausweg aus der Misere gefunden: Sie treffen sich künftig mindestens (!) einmal pro Woche mit einer Zigarette im Mund draußen im Raucherghetto zum Turnen. Während der Arbeitszeit versteht sich.
Artikel vom 15.02.2019
Drucken
Leserbrief
Weitere Artikel