von Eva Tritschler
Stolz halten die Jugendlichen den frisch erworbenen Laborführerschein in der Hand. Den Kurs dazu bieten regelmäßig das Deutsche Museum Bonn mit Unterstützung der Deutsche Telekom Stiftung, zahlreichen Chemieunternehmen der Region und der Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Foto: Eva Tritschler
Wie sieht der Alltag eines Chemielaboranten aus und wer hilft mir bei der Suche nach dem für mich passenden Beruf? Auf solche Fragen kennen die 15 Jugendlichen nun die Antwort. In der „ExperimentierKüche“, dem gemeinsamen Schülerlabor der Deutsche Telekom Stiftung und es Deutschen Museums Bonn haben sie diese Maßnahme zur Berufsorientierung, die sich insbesondere an Hauptschüler richtet, absolviert und waren bei der Verleihung zu Recht stolz. Sie haben jeder seine Freizeit geopfert – und die Lehrer teilweise gleich mit, denn sie haben natürlich ihre Schüler unterstützt.
Acht Nachmittage mit Exkursionen zu chemienahen Betrieben standen auf dem Programm, insgesamt 40 Stunden. Beispielsweise nahmen die Schüler an Workshops über Kunststoff, Kosmetika oder chemischen Analysen teil.
Einen Teil der Zeit verbrachten die „Experimentierköche“ am Campus Rheinbach der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Neben Professoren und einer Doktorandin betreuten die Auszubildenden des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften die Schülerinnen und Schüler. Professor Klaus Lehmann lobte das Engagement der Auszubildenden und hält den Wechsel in eine Betreuerrolle für eine Bereicherung.
Uwe Wäckers, Vertreter der Chemieverbände NRW, dem rund 600 Chemieunternehmen angeschlossen sind, führte den Schülern die Bedeutung des Laborführerscheins vor Augen: „Von 120 Bewerbern auf eine Stelle werden in der Regel nur vier eingeladen!“ Er erklärte die Kriterien für die Auswahl, fasste zusammen: „Alle, die eingeladen werden, haben mehr gemacht, als sie mussten“, und zählte neben Praktika den Laborführerschein auf. Solche Aktivitäten signalisierten dem Unternehmen „Lad mich ein!“.
Ein Vater flüsterte dazu im Hintergrund, „das gilt nicht nur für Lehrstellen“, und erntete beifälliges Nicken seines Sitznachbarn.
Weiterführender Link:
Schule im Deutschen Museum Bonn
Artikel vom 23.07.2013
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...