Die Irak-Politik des amerikanischen Präsidenten findet zunehmend auch im eigenen Land Kritiker. George W. Bush aber bleibt auf Kurs und jagt das Böse, wo immer er es findet. Am 4. Juli hat er nun gezeigt, dass er damit den gesamten Kosmos meint. Mehr...
Lenin selbst liegt mumifiziert im Mausoleum, sein Hirn lagert im „Pantheon der Gehirne“ ebenfalls in Moskau. Es war von Oskar Vogt genauestens untersucht worden. Ganz legal. Das nächste Gehirn mit Geschichte gehörte Einstein. Mehr...
Die Deutschen als viel reisendes Volk können ein Lied singen von interkulturellen Unterschieden. Nur selten weiß der Spanier das Schnitzel so gut zuzubereiten wie Muttern, und den besten Italiener vermuten wir eher in Paderborn als in Palermo. Mehr...
Tritt ein und lass alle Hoffnung fahren, lautet nach Dante der Spruch am Eingang mancher Kneipen. Vielleicht ist das Bier immer schon um 21 Uhr alle oder die Bedienung rasend unfreundlich. Wie auch immer. Man kann sich auf das Schlimmste einstellen. Andere Institutionen dagegen warnen nicht. Sie machen direkt ernst. Mehr...
Feldhamster sind in aller Munde, was nicht zuletzt am wiederholten Auftauchen auch in dieser Kolumne deutlich wird. In den Blickpunkt rücken die possierlichen Nager erneut in einem Gewerbegebiet bei Aachen. Obwohl dort kein lebender Feldhamster zu finden gewesen war. Mehr...
Im April gehen die Kröten wieder auf Wanderschaft zu ihren Laichplätzen. Schilder und Zeitungsartikel bitten Autofahrer um Rücksicht an einschlägigen Straßen, damit nicht zu viele Kröten auf der Strecke bleiben. Hierzulande gibt es Erd- und Kreuzkröten sowie die Wechselkröte mit gelbem Rückstreifen. Mehr...
Am Rande der Bonner Rheinaue steht das ehemalige Abgeordneten-Hochhaus, das im Volksmund „Der Lange Eugen“ heißt. Das 114 Meter hohe Gebäude wurde von 1966 bis 1969 erbaut und galt als Wahrzeichen der damaligen Bundeshauptstadt. Wie der Bau zu seinem Namen kam? Mehr...
Sie kommt als Leichtgewicht daher, proportional umgekehrt zu ihrer Bedeutung für den Menschen. Ihre Flexibilität in Bezug auf den Verwendungszweck ist unschlagbar, ihre Form aber eindeutig. Kühn würde ich behaupten, dass jeder sie mit verbundenen Augen erkennen kann. Mehr...
Von einer Leiche im Louvre zu Spekulationen über das Liebesleben von Jesus Christus:Was sich skurril anhört, verknüpft der amerikanische Autor Dan Brown zu seinem spannenden und überzeugenden Krimi "Sakrileg". Hauptfigur ist Robert Langdon, ein Symbolologe, der unter Mordverdacht gerät, da ein ermordeter Museumsdirektor Indizien gegen ihn hinterlassen hat. Mehr...
Druck und Stress im Arbeitsalltag haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Um sich auf die Abläufe des Tages effektiver vorzubereiten, erfordert es eine grundlegende Organisation des Arbeitsumfelds. In erster Linie ist der Schreibtisch der Platz, von dem aus die Arbeiten erledigt werden. Um keine unnötige Zeit mit der Suche nach aktuellen Unterlagen zu vergeuden, empfiehlt es sich, eine Struktur in immer wiederkehrende Arbeitsabläufe zu bringen. Mehr...
Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...