„findest Du, diese text Richtisch geschriben?“ Etwa 7,5 Millionen Menschen in Deutschland können nicht gut lesen und schreiben, meldet das Bundesbildungsministerium. Weitere 13 Millionen Menschen machen Fehler beim Schreiben von gebräuchlichen Wörtern. Lesen und Schreiben können die Studierenden, die in der Schreibwerkstatt Rat suchen, sehr wohl, aber Hilfe ist insbesondere beim wissenschaftlichen Schreiben sehr willkommen. Mehr...
In einer Miniserie stellt der doppelpunkt: die verschiedenen Referate des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) vor. Denn wer bisher dachte, der AStA kann nur Partys – es sind übrigens die besten in der Region – schmeißen, irrt sich gewaltig. In der ersten Folge stellen wir das Referat Hochschulpolitik und Soziales vor. Mehr...
Das Kochbuch „One Pot Pasta“ bietet wenig erfahrenen – oder einfach auch mal faulen – Kochfreunden eine schnelle, preiswerte und leckere Lösung für Abende, an denen man keine Lust hat, Stunden am Herd und der Spüle zu stehen. Die schnellen Nudelgericht sehen toll aus und sind preiswert. Meine Empfehlung: Selbst einmal ausprobieren. Und eben auch für die kleinste Küche geeignet. Mehr...
Immer wenn die Welt vermeintlich am Abgrund steht, müssen Captain Lee Harden und sein Hund Tango in den Bunker tief unter dem Haus. Er muss dreißig Tage unter der Erde verweilen, bevor er seinen Anweisungen zufolge den Bunker verlassen darf. Was ihn oben erwartet, läuft ihm eiskalt den Rücken herunter: Zombies haben alles vernichtet. Mehr...
Nils ist ein lebensgroßer Eisbär – kein echtes Tier, sondern eine Skulptur. Doch ab und zu erwacht er zum Leben und spaziert in die Kunstwerke im Musée d‘Orsay hinein. Mal macht er sich dort ganz groß, mal klein, oft versteckt er sich und schaut vorsichtig um die Ecke. Die Suche nach Nils ist eine Entdeckungsreise in die Kunst nicht nur für Kinder. Mehr...
„Alles ist relativ und anything goes“ ist der Titel des Buchs von John Higgs, in dem der Autor das 20. Jahrhundert erklärt. Higgs gliedert das Buch in 15 Kapitel, die sich unterschiedlichen Thematiken und Zeiträumen widmen: Von der Relativitätstheorie bis zum Netzwerk der Individuellen. So erläutert Higgs die Postmoderne anhand der Videospielfigur Mario aus „Super Mario Bros.“. Mehr...
Sponsoren und Familienmitglieder des Motorsport-Teams blicken gemeinsam auf die Strecke, auf der die Rennwagen der letzten Jahre noch einmal zeigen können, was in ihnen steckt. Es lief fast alles nach Plan, jedoch mussten die Streckenposten kurz vor Ende der Showfahrt noch einmal ihre Reaktionsgeschwindigkeit beweisen. Mehr...
Am 20. und 21. August 2016 fand die 11. Free and Open Source Software Conference (FrOSCon) an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg statt. In diesem Jahr wurde das Programm um einen Science Track erweitert, der in Zukunft noch weiter ausgebaut werden soll. Mehr...
Es ist eine Unart der „Generation Y“: Wissen sammeln um der Qualifikation willen. Wissen wird gefiltert, nicht anhand dessen, was den Lernenden interessiert, nur anhand dessen, was der Lernende erreichen will. „Ist das klausurrelevant?“, ist die schlimmste Frage, die durch deutsche Hörsäle geistert. Verneint der Dozent diese Frage, liegt die Konzentration im Hörsaal brach. Mehr...
Der angestrebte Abschluss der meisten Studierenden ist der Bachelor. Danach wird oft noch ein Master-Abschluss geplant. Doch was hat es eigentlich mit diesen Abschlüssen auf sich? Und was hat der akademische Grad eigentlich mit der Fernsehsendung „Der Bachelor“ zu tun? Mehr...
Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...