Von Marcel Zobel
Einmal um die Welt
Was wäre nun, wenn wir ausgehend vom Hochschulstandort Sankt Augustin den Breitenkreis bei 50 Grad nördlicher Breite gen Osten entlang fliegen würden? Zunächst würde man wohl genau über Mainz hinweg fliegen. Hier ist der 50. Breitengrad sogar in der Innenstadt eingezeichnet. Auf dem 50. Breitenkreis liegen außerdem Städte wie Krakau (Polen), Kiew (Ukraine), Lizard Point (Südengland) oder Ulan-Gom (Mongolei) sowie der Ort Portage la Prairie in der kanadischen Provinz Manitoba, die in der Nähe von Winnipeg liegt.
Eine weite Reise
Der 50. Breitenkreis hat einen Umfang von 25.339 Kilometern. Bei einer durchschnittlichen Fluggeschwindigkeit von 800 Kilometern pro Stunde wäre man knapp 32 Stunden unterwegs. Angenommen, man könnte übers Wasser gehen und hätte eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 4 Kilometern pro Stunde, bräuchte man zu Fuß 263 Tage für die Strecke. Eine Weinbergschnecke, die größte Landschnecke Mitteleuropas, wäre mit 3 Metern pro Stunde knapp 1000 Jahre auf Reisen (sofern sie es schafft, ihre Lebenserwartung um den Faktor 50 zu erhöhen).
Die Idee existiert schon lange
Koordinatensysteme zur Positionsangabe auf der Oberfläche der Erde werden schon seit vielen Jahrhunderten verwendet. Bereits 270 Jahre nach Christus benutzten östliche Kartographen wie Phei Hsiu rechtwinklige Systeme. Breitenkreise werden sogar in manchen Regionen der Welt als Grenze zwischen zwei Ländern verwendet. Beispielsweise bildet der 49. Grad nördlicher Breite einen großen Teil der Grenze zwischen den USA und Kanada.
Artikel vom 23.12.2011
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...