Von Benjamin Freundt
Das erste schriftlich erwähnte Bier wurde vor 5000 Jahren getrunken: Nasses Brot hatte zu gären angefangen. Macht der Mensch erstmal eine bahnbrechende Erfindung, neigt er dazu, extrem zu werden. Die Babylonier um 2000 v. Chr. kannten bereits 20 unterschiedliche Sorten.
5000 verschiedene Marken
Deutschland ist ein Global Player im Biergeschäft. 1200 Brauereien brauen ihr Bier hier. Das ist jede vierte Brauerei weltweit. Diese brauen 5000 verschiedene Marken. Die Deutschen haben vielleicht deswegen so viele Brauerein, weil sie sehr durstig sind. Der Durschnittsdeutsche trinkt 111 Liter Bier im Jahr. Macht schlappe 0,3 Liter am Tag. Mehr trinken nur die Tschechen. Ganze 158 Liter fließen jährlich durch die Kehlen der „Pils-Erfinder“.
Täglich fünf Liter
Mönchen war es im Mittelalter aufgrund der schweren körperlichen Arbeit erlaubt, täglich fünf Liter Bier zu trinken. Wenn man davon ausgeht, dass eine 0,33 Flasche Bier rund 142 Kilokalorien (kcal) hat, deckte das locker den Energiebedarf eines erwachsenen Menschen von 2000 kcal.
Weg wie nix
Ein dreiköpfiges Team einer Münchener Brauerei öffnete 300 Bierflaschen in 107 Sekunden – Weltrekord. Der schnellste Biertrinker der Welt ist übrigens ein Brite. Er stürzte 1,4 Liter in fünf Sekunden runter.
2008 wurden auf dem Münchner Oktoberfest 6,6 Millionen Maß Bier verkauft. Macht 1,1 Maß pro Besucher.
Kölsch über'm Teich
Des Kölners liebstes Kind, das Kölsch, hat in Deutschland nur einen Marktanteil von 2,2 Prozent, im Kölner Stadtgebiet aber fast 90 Prozent. Die eigentlich regionale Spezialität ist sogar im berühmten New Yorker Hotel „Waldorf Astoria“ zu haben. Dafür muss man aber tief in die Tasche greifen. 13,50 US-Dollar kostet die Flasche Gaffel.
Artikel vom 22.01.2009
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...