Allgemeinwissen ist hier gefragt
Wissenstest von Burcu Erdal
Die Studierenden in Deutschland verlieren das Interesse an der Politik. Nur knapp ein Drittel von ihnen hat starkes Interesse an aktuellen Ereignissen. Das hat der neue Studierendensurvey ergeben, der Ende Oktober 2014 vom Bundesbildungsministerium vorgestellt wurde. Mit unserem Wissenstest wollen wir herausfinden, wie es mit dem politischen Allgemeinwissen bestellt ist.
1. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gibt an...a) den Wert aller Güter, die in einem Land hergestellt werden
b) die jährlichen Ausgaben eines Landes
c) das jährliche Wirtschaftswachstum eines Landes
2. Die Bundesminister werden ernannt von…a) Bundesrat
b) Bundestag
c) Bundespräsident mit Vorschlagsrecht des Bundeskanzlers
3. Wie hieß der erste deutsche Bundeskanzler?a) Willy Brandt
b) Konrad Adenauer
c) Ludwig Erhard
4. Volkssouveränität bedeutet ...a) Alle Gewalt geht vom Volke aus
b) Wichtige Beschlüsse kommen durch einen Volksentscheid zustande
c) Die Würde des Volkes ist unantastbar
5. Grundrechte nach dem Grundgesetz sind unter anderem Menschenrechte, die wem zustehen?a) jedem deutschen Staatsbürger
b) allen Menschen
c) allen in Deutschland gemeldeten Personen
6. Der Bundesrat …a) vertritt die Bundesländer im Bund
b) hat eine Gesetzgebungsfunktion
c) besteht aus Bundestagsabgeordneten
7. Wann wurde die Bundesrepublik Deutschland gegründet?a) 1949
b) 1948
c) 1947
8. Was ist der Anlass für den jetzigen Tag der Deutschen Einheit?a) der Fall der Mauer
b) die Wiedervereinigung
c) die Gründung der Bundesrepublik Deutschland
9. Seit wann wird dieser Tag der Deutschen Einheit gefeiert?a) 1990
b) 1948
c) 1950
10. Die sogenannte Exekutive ist die …a) ausführende Gewalt
b) richtendende Gewalt
c) gesetzgebende Gewalt
11. Bei den Kommunalwahlen werden die Vertreter der ...a) Bezirke gewählt
b) Bundesländer gewählt
c) Landkreise und Gemeinden gewählt
12. In Deutschland leben wir in einer …a) freien Marktwirtschaft
b) sozialen Marktwirtschaft
c) Planwirtschaft
13. Welches Tier ist im deutschen Staatswappen zu sehen?a) Löwe
b) Tiger
c) Adler
14. Vor Gerhard Schröder regierte von 1982 bis 1998 ein CDU-Bundeskanzler. Wie hieß er?a) Willi Brandt
b) Helmut Kohl
c) Konrad Adenauer
15. Wann wurde das Frauenwahlrecht in Deutschland eingeführt?a) 1794
b) 1918
c) 1955
16. Von wann bis wann gab es die DDR?a) 1918 bis 1950
b) 1949 bis 1990
c) 1980 bis 2002
17. In welchem Abstand finden Bundestagswahlen in Deutschland statt? Alle …a) 2 Jahre
b) 4 Jahre
c) 6 Jahre
18. Um in den Bundestag gewählt zu werden, muss eine Partei bei der Wahl einen bestimmten Prozentsatz der Stimmen bekommen haben. Wo liegt die Grenze?a) 5 Prozent
b) 15 Prozent
c) 20 Prozent
19. Wer ist das offizielle Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland?a) Bundeskanzler
b) Minister
c) Bundespräsident
20. Der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder war persönlich mit dem Staatsoberhaupt Russlands befreundet. Wie hieß der damalige russische Präsident?a) Boris Jelzin
b) Wladimir Putin
c) Michail Gorbatschow
21. Die Bundesregierung unter Kanzler Gerhard Schröder verabschiedete 2003 eine Neuerung des deutschen Sozialsystems und eine Reform des Arbeitsmarkts. Das Konzept trägt den Namen ...a) Agenda 2000
b) Agenda 2010
c) Agenda 2020
22. Die Agenda 2010 enthält auch einige Neuerungen in der Arbeitslosenunterstützung und für die Arbeitsämter. Das Konzept ist nach dem Mann benannt, der es vorgeschlagen hat. Wie heißt er?a) Waigel
b) Stoiber
c) Hartz
23. Fast 200 Staaten der Erde haben sich in einer Organisation zusammengeschlossen, die sich für die Sicherung der Menschen- und Völkerrechte und den Weltfrieden stark macht. Wie heißt diese Organisation?a) NATO
b) UNO
c) WHO
24. Berlin ist der Regierungssitz Deutschlands. Aber erst seit 1990. Von welcher Stadt aus wurde vorher das Land regiert?a) Bonn
b) Bremen
c) Weimar
25. Deutschland ist demokratisch, hier entscheidet das Volk über das Vorgehen in der Regierung. Wie aber heißt die Regierungsform, wenn ein König über das Land herrscht?a) Monarchie
b) Hegemonie
c) Diktatur
Lösungen: 1a), 2c), 3b), 4a), 5b), 6a), 7a), 8b), 9a), 10a), 11c), 12b), 13c), 14b), 15b), 16b), 17b), 18a), 19c), 20a), 21b), 22c), 23b), 24a), 25a)
Artikel vom 22.07.2015
Drucken
Leserbrief
Weitere Artikel