Professor Paul R. Melchers Geschichte als Wissenschaftler begann schon vor der Gründung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Und seit mehr als 20 Jahren vermittelt der promovierte Maschinenbauingenieur den Studierenden Wissen in den Fächern Konstruktion, Aktorik und Qualitätsmanagement. Auch in der akademischen Selbstverwaltung war er langjährig aktiv, etwa als Beauftragter für Praxissemester, Stipendien, Evaluation und Qualität oder als Berufungsbeauftragter des Präsidiums. Seine Leidenschaft waren und sind jedoch Forschung und Lehre sowie der Austausch mit Studierenden. Mehr...
Sicherheitsschleusen wie am Flughafen, künstliche Finger, lebensechte Gesichtsmasken aus dem 3-D-Drucker: Das Biometrie-Evaluationszentrum der Hochschule ist kein Ort wie viele andere. Es kommt auch nicht jeder ohne Weiteres hinein in die hinter einer Milchglastür verborgenen Räume im Zentrum für Angewandte Forschung am Campus Sankt Augustin. Mehr...
Cybersecurity ist ein Bestandteil der modernen Informatik und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Weder große Unternehmen noch der Staat können sich Lücken in ihren IT-Systemen leisten. Das Cyber Security Cluster Bonn hegt mit seinen Mitgliedern daher ein großes Interesse an gut ausgebildetem Nachwuchs. Mehr...
Schon in der fünften Studierendengeneration gibt es das Kochbuch des Master-Studiengangs Autonomous Systems (MAS). Mehr als 80 Rezepte aus vielen Ländern und Kulturen sind darin versammelt. Iman Awaad, inzwischen längst keine MAS-Studentin mehr, sondern Wissenschaftliche Mitarbeiterin, hatte die Idee und pflegt das Kochbuch. Es ist als PDF auf der Webseite des Fachbereichs Informatik zu finden. Mehr...
Seit nunmehr zehn Jahren steht das hochschuleigene Graduierteninstitut Doktorandinnen und Doktoranden mit einem Studienprogramm zur Seite. Es bietet dem wissenschaftlichen Nachwuchs strukturelle Unterstützung und nicht zuletzt ein vielfältiges und tragfähiges Netzwerk. Mehr...
Es gab selbstgemachte Smoothies, heiße Suppe und Essen vom Foodtruck des Studierendenwerkes. So sah die Campusgarten-Mittagspause am 20. Oktober 2021 aus. Doch das Green Office stellte nicht nur was für den Magen zur Verfügung, sondern auch Projekte und Kooperationen vor. Mehr...
Optimistischer Realismus prägt das Wintersemester 2021/22: Der Campus ist trotz Corona wieder etwas belebter – falls nicht … – und die Füße stehen im Hochwasser auf festem Grund. mehr...
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...